Welche Bäume darf man ohne Genehmigung in Mecklenburg-Vorpommern fällen? Erfahre hier, was du beachten musst!

Fällen von Bäumen in Mecklenburg-Vorpommern ohne Genehmigung

Hey,
Du bist auf der Suche nach Informationen über welche Bäume man ohne Genehmigung in Mecklenburg-Vorpommern fällen darf? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir dir erklären, welche Bäume du in Mecklenburg-Vorpommern ohne Genehmigung fällen kannst und welche du nicht fällen kannst. Lass uns also direkt loslegen!

In Mecklenburg-Vorpommern ist es so, dass du ohne Genehmigung nur Bäume fällen darfst, die nicht unter den Schutz des Waldgesetzes fallen. Dies sind in der Regel Bäume, die entweder auf privatem Grundstück wachsen oder die eingezäunt sind. Auch bei Bäumen, die nicht älter als zehn Jahre sind, ist keine Genehmigung erforderlich. Wenn du dir aber nicht sicher bist, ob ein Baum unter den Schutz des Waldgesetzes fällt oder nicht, dann empfehle ich dir, dich vorher mit der zuständigen Behörde in Verbindung zu setzen.

Baumschutz in Deutschland: Welche Bäume sind geschützt?

Du wolltest wissen, wie es um den Baumschutz in Deutschland steht? Nun, zunächst einmal: Nicht jeder Baum ist geschützt. Laut § 3 der Baumschutzverordnung gibt es Ausnahmen. Einzelbäume müssen einen Durchmesser von mindestens 25 cm aufweisen, gemessen in 1, 30 m Höhe. Kleinere Bäume sind dagegen geschützt, wenn sie Teil einer Baumgruppe, einer Allee oder eines Knickes sind. Einzelbäume, die nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, können in Absprache mit den zuständigen Behörden gefällt werden. Bei einigen wenigen Arten ist ein Abholzen gesetzlich untersagt. Dazu zählen beispielsweise einige Eichen- und Buchenarten.

Gesunde Bäume und Pflanzen: Richtige Pflege & Schnitt

Du weißt, dass die richtige Pflege und der Schnitt Deiner Bäume und Pflanzen unerlässlich sind, damit sie gesund bleiben und ein schönes Erscheinungsbild haben. Jedes Jahr zwischen März und September dürfen Bäume und Pflanzen geschnitten werden. Dabei musst Du darauf achten, dass es sich um einen schonenden Form- und Pflegeschnitt handelt. Dieser dient dazu, den Zuwachs der Pflanzen zu beseitigen und so die Gesunderhaltung der Bäume zu gewährleisten. Aber auch die richtige Pflege der Pflanzen ist wichtig, um sie gesund und kräftig zu erhalten.

Baumfällung: Richtige Zeit & Genehmigung beachten

Du möchtest einen Nadelbaum fällen? Dann solltest du wissen, dass du dazu zur richtigen Zeit kommen musst. Im Allgemeinen ist es nämlich von März bis September verboten, Bäume zu fällen. Willst du es trotzdem wagen, musst du eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Dazu musst du dich an das zuständige Forstamt wenden. Dort bekommst du auch einige Tipps, wie du die Fällung sicher und schonend durchführen kannst. So kannst du sicher gehen, dass niemand gefährdet wird und niemand etwas dagegen hat.

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Bäume auf dem Grundstück fällen: Vorschriften beachten

Du musst vorsichtig sein, wenn du Bäume auf deinem eigenen Grundstück fällen willst. Es ist wichtig, die regionalen Unterschiede in den Vorgaben zu beachten. Denn in der Regel dürfen Bäume nur dann gefällt werden, wenn der Stammdurchmesser unter 80 cm (Laubbaum), 100 cm (Nadelbaum) oder 150 cm (Obstbaum) liegt. Außerdem ist meistens eine Ersatzpflanzung erforderlich, um die Natur zu schützen. Wenn du also Bäume auf deinem Grundstück fällen möchtest, solltest du dich vorher bei deiner örtlichen Gemeinde erkundigen, welche Vorgaben es hierfür gibt.

Siehe auch:  Warum lassen Bäume im Herbst ihre Blätter fallen? Erfahre die wahren Gründe jetzt!

 Bäume fällen ohne Genehmigung in MV

Geschützte Bäume: Wie erkenne ich sie?

Du hast sicher schon mal von geschützten Bäumen gehört, aber weißt du, was genau das bedeutet? Grundsätzlich gilt: Alle Bäume, deren Stammumfang in 100 cm Höhe einen Umfang von 60 cm hat, sind geschützt. Das gilt auch für Obstbäume, die unter bestimmten Bedingungen in Bezug auf den Stammumfang wirtschaftlich genutzt werden. Der Schutz bezieht sich auf vorsorgliche Maßnahmen, mit denen Zerstörung oder Schädigungen des Baums verhindert werden sollen. Wenn du also einmal einen Baum siehst, den du schützen möchtest, prüfe am besten den Stammumfang in etwa 100 cm Höhe. Dann weißt du, ob es sich um einen geschützten Baum handelt.

Sägen von Nussholz: Vorsicht ist geboten

Nussholz ist sehr spröde, weshalb es leicht bricht und Rindenstücke des Stammes mit abreißt. Wenn du versuchst einen Ast davon abzusägen, kann es passieren, dass der Ast unter Umständen hängenbleibt. Dabei besteht die Gefahr, dass deine Kettensäge eingeklemmt wird und du sie nur noch mit viel Kraft lösen kannst. Außerdem kann das Abreißen des Holzes unkontrolliertes Zerstäuben des Holzes und Verletzungsgefahr für dich bedeuten. Wenn du also Nussholz sägen möchtest, solltest du vorsichtig sein. Nutze dafür eine Säge, die zu deinem Holz passt und halte dich an die Sicherheitsanweisungen des Herstellers. Dann kannst du sicher und effizient arbeiten.

Bäume: Erfahre mehr über langlebige Pflanzen mit Krone

Du hast schon mal von Bäumen gehört, oder? Ein Baum ist, wenn man es botanisch betrachtet, eine langlebige Pflanze mit einem ausgeprägt verholzten Stamm. Normalerweise beginnt er ab einer bestimmten Höhe auszutreiben und bildet dann eine Krone aus belaubten Zweigen. Es gibt auch Bäume, die längere, spitz zulaufende Nadeln anstelle von Blättern haben. Sie werden auch Nadelbäume genannt. Baumarten gibt es auf der ganzen Welt, von den tropischen Regenwäldern bis hin zu den gemäßigten Regionen Europas. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ökosysteme, da sie Sauerstoff produzieren und die Luftqualität verbessern. Außerdem sind sie ein wichtiger Lebensraum für viele verschiedene Tierarten.

Tanne kürzen: Leiter, Säge und Gartenschere verwenden

Du hast vor, eine hohe Tanne zu kürzen? Dann benötigst du eine lange, standsichere Leiter, damit du sicher an die Äste kommst. Als Schneidewerkzeug wählst du am besten eine Säge und eine Gartenschere, eventuell auch eine Hebelastschere mit einer Teleskopstange. Für ein optimales Ergebnis ist der Schnitttermin im Winter zu wählen, idealerweise bis spätestens Ende März. Achte darauf, dass du die richtige Säge auswählst: Es empfiehlt sich, eine Säge mit einer scharfen, feinzahligen Klinge zu verwenden, die sich für feines und schmales Holz eignet. Mit einer scharfen Säge kannst du saubere Schnitte machen und schädliche Rindenverletzungen vermeiden.

Gartenpflege: Astscheren, Astsägen & mehr – STIHL

Mit einer Gartenschere kannst Du dünnere Zweige und Äste einkürzen und abschneiden. Für dickere Äste ist eine Astschere die richtige Wahl. Wenn Du Äste in höheren Regionen kürzen möchtest, eignet sich ein Hochentaster am besten. Bei STIHL findest Du dafür eine große Auswahl an Astscheren und Astsägen, sowohl für dicke als auch für dünne Äste. Außerdem gibt es noch viele andere Gartengeräte, die Dir bei der Gartenpflege helfen können. Von Rasenmähern, über Heckenscheren, bis hin zu Laubbläsern – bei STIHL wirst Du garantiert fündig.

Rhododendren & Azaleen: Naturnaher Garten & Pflege

Rhododendren und Azaleen sind zu den beliebtesten Ziergehölzen im Garten geworden. Diese immergrünen Sträucher werden nur selten beschnitten, da sie sich am besten in ihrem natürlichen Zustand entwickeln. Allerdings ist es ratsam, bei einem jährlichen Schnitt die toten und beschädigten Zweige zu entfernen. Diese Sorten eignen sich daher auch hervorragend für einen naturnahen Garten, da sie nicht viel Pflege benötigen. Der rhododendren- und azaleenfreundliche Gärtner sollte jedoch darauf achten, dass die Pflanzen vor zu viel Sonne und Wind geschützt werden. Die optimale Position ist ein halbschattiger Standort. Auch das regelmäßige Gießen und Düngen ist wichtig, um den Pflanzen ein gesundes Wachstum zu ermöglichen. Beide Sorten sind sehr robust und blühen seit 1903 in Gärten auf der ganzen Welt.

Siehe auch:  Entdecken Sie, wie viele Bäume der Schwarzwald hat und warum diese so wichtig sind

Bäume fällen ohne Genehmigung in Mecklenburg-Vorpommern

Verkehrssicherheit: Verantwortung des Grundstückseigentümers beim Baumbestand

Als Grundstückseigentümer mit Baumbestand trägst du die Verantwortung für die Verkehrssicherheit. Das heißt, du musst dafür sorgen, dass deine Bäume niemanden gefährden. Daher ist es wichtig, dass du sie regelmäßig auf Schäden, Krankheiten, Unregelmäßigkeiten und Standfestigkeit hin kontrollierst. Solltest du den Verdacht haben, dass dein Baum nicht sicher ist, solltest du unverzüglich eine Fachkraft zu Rate ziehen. Ein Baum ist immer ein Geschenk der Natur und die Sicherheit anderer Menschen muss an oberster Stelle stehen.

Gebäude- und Hausratversicherung schützen bei Baumschäden

Kein Problem für Deine Versicherung: Wenn ein Baum auf Dein Haus stürzt, springen sowohl die Gebäudeversicherung als auch die Hausratversicherung ein. Doch auch wenn ein Baum vom Nachbargrundstück auf Dein Eigenheim kracht, musst Du Dir keine Sorgen machen. Auch in diesem Fall hast Du einen Anspruch auf Leistungen Deiner Wohngebäudeversicherung. Sie übernimmt sowohl die Kosten für den Schaden am Gebäude selbst als auch den für die Reparatur oder den Wiederaufbau. Aber auch wenn nur Bäume auf dem Grundstück des Nachbarn umgestürzt sind, kannst Du Schadenersatzansprüche gegenüber Deiner Versicherung geltend machen. Aufgrund des sogenannten Nachbarschaftrechts ist der Nachbar zur Schadensersatzzahlung verpflichtet. Die Versicherung übernimmt dann die Kosten für die Schadensregulierung.

Fällantrag bei Naturschutzbehörde: Wann & Was beachten?

Du möchtest Bäume fällen? Dann solltest du beachten, dass ein Fällantrag bei der Naturschutzbehörde jederzeit gestellt werden muss, wenn du einzelne Bäume abschlagen möchtest, die einen Stammdurchmesser von 50 cm oder mehr haben. Ausgenommen hiervon sind nicht-heimische Nadelbäume wie Fichte, Tanne, Thuja oder exotische Laubbäume wie Tulpenbäume oder Gingko. Um dein Anliegen bearbeiten zu können, benötigt die Naturschutzbehörde meist noch weitere Angaben zu den Bäumen, wie zum Beispiel ihre Art oder ihren Alterszustand. Auch der Grund für die Fällung muss angegeben werden. Somit kann die Naturschutzbehörde eine fundierte Entscheidung treffen.

Gartenpflege: Fällen von Bäumen auf dem Grundstück besprechen

Du denkst darüber nach, einen Baum auf deinem Grundstück zu fällen? Dann solltest du es unbedingt auf der Eigentümerversammlung deiner Nachbarn besprechen. In der Regel muss von der Mehrheit der Miteigentümer beschlossen werden, dass ein bestimmter Baum gefällt wird. Solltest du eigenmächtig einen Baum fällen, machst du dich unter Umständen schadensersatzpflichtig. Bedenke, dass es auch andere Möglichkeiten gibt, wie du dein Grundstück verändern kannst, zum Beispiel durch den Einsatz verschiedener Gartengeräte. Überlege dir also gut, ob du den Baum wirklich fällen möchtest, und sprich mit deinen Nachbarn darüber. So vermeidest du mögliche Probleme.

Tanne an der Grundstücksgrenze pflanzen: So gehts

Du hast vor, Dir eine Tanne anzuschaffen? Das ist eine gute Idee. Wenn Du eine Tanne an der Grundstücksgrenze pflanzen möchtest, solltest Du wissen, dass das Wachstum der Tanne etwa fünf Jahre in Anspruch nimmt, bis sie die Höhe von zwei Metern erreicht. Bis dahin darf die Tanne nur fünfzig Zentimeter entfernt von der Grundstücksgrenze gepflanzt werden. Wenn die Tanne dann größer wird, sollte der Mindestabstand laut den meisten Regelwerken mindestens zwei Meter betragen. Damit Deine Tanne gesund und stattlich wächst, solltest Du sie regelmäßig gießen und düngen. Das gibt ihr die nötige Nährstoffzufuhr, um sich zu entwickeln.

Siehe auch:  Wann fällt das Laub von den Bäumen? Erfahre jetzt die Antwort!

Verkehrssicherheit auf dem Grundstück: Pflichten des Grundstückseigentümers

Du hast als Grundstückseigentümer eine wichtige Verantwortung zu tragen. Die Rechtsprechung ist hier eindeutig: Du bist verpflichtet, auf deinem Grundstück für die Verkehrssicherheit zu sorgen. Dazu gehört, dass du beispielsweise Bäume regelmäßig auf mögliche Gefahren hin kontrollierst. Wenn du dabei Schäden an Bäumen oder anderen Gefahrenquellen feststellst, dann solltest du unverzüglich handeln, um Unfälle zu verhindern.

Ordnungswidrigkeiten & Ersatzpflanzungen – Gefahr einer Geldbuße & Pflicht zur Verantwortung

Die Ordnungswidrigkeit verjährt laut § 31 Abs. 2 Nr. 1 des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) nach drei Jahren. In dieser Zeitspanne kann eine Geldbuße im Höchstmaß von mehr als 15.000 Euro verhängt werden. Damit sollte Dir klar sein, dass es sich um schwerwiegende Vergehen handelt.

Die Pflicht zur Ersatzpflanzung verjährt hingegen nach § 53 Abs. 1905 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) erst nach 30 Jahren. Dies bedeutet, dass Du auch noch deutlich später zur Verantwortung gezogen werden kannst, falls Du gegen das Gesetz verstößt. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dich bei solchen Vergehen an das Gesetz hältst.

Kosten für Tanne fällen: 200-400 EUR, Fachmann kontaktieren.

Du planst, eine größere Tanne zu fällen? Dann solltest du mit Kosten zwischen 200 EUR und 400 EUR rechnen. In manchen Fällen kann es aber auch sein, dass du mehr bezahlen musst. Wenn die Fällung sehr kompliziert ist, können die Kosten höher ausfallen. Damit du nicht überrascht wirst, kannst du am besten vorab einen Fachmann kontaktieren und dir ein konkretes Angebot einholen. So bist du auf der sicheren Seite.

Verjährungsfristen bei zu hohen Bäumen: Was du wissen musst

Hast du schon mal Ärger mit deinem Nachbarn wegen zu hoher Bäume gehabt? Kaum zu glauben, aber es gibt tatsächlich einige Länder, in denen du deinen Nachbarn auffordern kannst, die Bäume zurückzustutzen oder zu entfernen. Allerdings musst du dabei die gesetzlichen Verjährungsfristen beachten. Wie lange die Verjährungsfristen dauern, hängt von Land zu Land unterschiedlich ab. Also schau am besten vorher nach, welche Regelungen in deiner Region gelten. So kannst du sichergehen, dass du nicht zu spät kommst.

Wildtierbestände überwachen & Biodiversität erhalten

Du hast sicher schon einmal von zu hohen Beständen an Reh-, Rot-, Dam- oder Gamswild gehört. Diese können dazu führen, dass die Vegetation an den betroffenen Orten verarmt. Dadurch werden Baumarten wie Tanne, Bergahorn, Buche, Esche, Eiche und Hainbuche so stark verbissen, dass sie vielfach verloren gehen. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf das Landschaftsbild, sondern auch auf den Lebensraum, den die Tiere benötigen.

Daher ist es wichtig, dass der Bestand an Wildtieren kontinuierlich überwacht und ggf. reguliert wird, damit sich die Vegetation und der Lebensraum nicht zu stark verändern. Ebenso ist es wichtig, dass wir durch naturschutzfachliche Maßnahmen die Biodiversität erhalten und fördern, um eine möglichst gesunde Umwelt zu schaffen.

Zusammenfassung

Ohne Genehmigung dürfen in Mecklenburg-Vorpommern meistens nur kleine Bäume mit einem Stammdurchmesser von bis zu 7 cm gefällt werden. Für größere Bäume benötigst du immer eine Genehmigung der zuständigen Behörden. Es kann aber auch Bäume geben, die du auch ohne Genehmigung fällen darfst, wie zum Beispiel Windwurf- oder Totholzbäume. Hier ist es aber ratsam, vorher die behördlichen Vorgaben zu überprüfen.

In der Mecklenburgischen-Vorpommerischen Region darfst du nur solche Bäume fällen, die nicht unter Naturschutz stehen und die nicht durch ein Schutzgesetz geschützt werden. Du solltest immer vorher die Genehmigung einholen, bevor du einen Baum fällst, auch wenn du denkst, dass er nicht unter Naturschutz steht. Denn es kann sein, dass er trotzdem geschützt ist und du eine Strafe riskierst, wenn du ihn fällst, ohne zuerst die Genehmigung einzuholen.

Schreibe einen Kommentar