Welche Bäume darf man ohne Genehmigung in Bayern fällen? Erfahre alles über die gesetzlichen Bestimmungen!

Bäume die in Bayern ohne Genehmigung gefällt werden dürfen

Mit der richtigen Genehmigung kann man in Bayern jeden Baum fällen. Aber welche Bäume darf man ohne Genehmigung fällen? Hier erfährst du, welche Bäume du ohne Genehmigung fällen darfst und was du dabei beachten musst. Also, lass uns loslegen und schauen, was es über das Fällen von Bäumen in Bayern zu wissen gibt!

In Bayern darf man ohne Genehmigung nur Bäume fällen, wenn sie auf eigenem Grundstück stehen. Dazu muss man aber auch noch bestimmte Regeln beachten. Zum Beispiel darfst du nicht mehr als zehn Kubikmeter Holz pro Jahr und Grundstück fällen. Außerdem müssen die Bäume mindestens drei Meter Abstand zur Grundstücksgrenze haben. Außerdem darf man nur Bäume fällen, die krank oder abgestorben sind oder eine Gefahr für Menschen oder Gebäude darstellen. Wenn du also mehr als zehn Kubikmeter Holz pro Jahr fällen möchtest, musst du eine Genehmigung beantragen.

Baumschutzverordnung: Welche Bäume sind geschützt?

Du hast vielleicht schon einmal darüber nachgedacht, ob Du einen Baum schützen musst oder nicht. Gute Nachrichten: Es gibt eine Regelung dazu! § 3 der Baumschutzverordnung gibt an, welche Bäume geschützt sind. Grundsätzlich gilt: Einzelbäume müssen einen Durchmesser von mindestens 25 cm aufweisen, gemessen in 1,30 m Höhe. Kleinere Bäume sind ebenfalls geschützt, wenn sie Teil einer Baumgruppe sind, zu einer Allee oder einem Knick gehören. Auch vereinzelt stehende Bäume mit einem kleineren Durchmesser sind geschützt, wenn sie einen ökologischen Wert haben. Wenn Du also einen Baum fällen möchtest, ist es wichtig, dass Du die Baumschutzverordnung kennst und die Regeln beachtest.

Fällen eines Baums: Gesetze und Regeln beachten

Auch wenn es möglicherweise auf Deinem Grundstück einen Baum gibt, den Du gerne fällen möchtest, kannst Du das nicht einfach so machen. Es gibt bestimmte Vorgaben, die Du beachten musst. So dürfen Bäume, die einen Stammdurchmesser von unter 80 cm (Laubbaum), 100 cm (Nadelbaum) oder 150 cm (Obstbaum) haben, in der Regel gefällt werden. Auch bei regionalen Unterschieden in den Vorschriften musst Du Dich informieren. Meistens musst Du für jeden gefällten Baum einen Ersatz pflanzen. Es ist also wichtig, dass Du Dich vor dem Fällen eines Baumes informierst, damit Du die Gesetze und Regeln einhältst.

Gartengeräte zum Einkürzen von Zweigen und Ästen | STIHL

Du kannst dir die Arbeit im Garten ganz einfach machen, indem du die richtige Gartengeräte wählst. Mit einer Gartenschere kannst du dünnere Zweige und Äste bequem und sicher einkürzen. Für dickere Zweige und Äste ist eine Astschere die richtige Wahl und hohe Äste kannst du am besten mit einem Hochentaster kürzen. Bei STIHL findest du eine große Auswahl an Astscheren und Astsägen, die dir das Arbeiten im Garten noch leichter machen. Dank der robusten Materialien und der präzisen Verarbeitung sind sie eine langlebige Investition für dein Gartenwerkzeug. Mit den STIHL Gartengeräten kannst du dir sicher sein, dass du nicht nur bei kleineren Arbeiten im Garten bestens ausgerüstet bist, sondern auch bei größeren Projekten.

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Wildbestand kontrollieren: Wichtige Bäume schützen

Du hast sicher schon mal ein Wildschwein in deinem Garten oder auf einer Wiese gesehen. Zu viel Wild in bestimmten Gebieten kann aber zu einem Problem werden. Wenn es zu viele Rehe, Rot-, Dam-, oder Gamswild gibt, führt das zu einer Vegetationsverarmung. Das bedeutet, dass Bäume wie Tanne, Bergahorn, Buche, Esche, Eiche und Hainbuche stark von den Wildtieren gefressen werden und dadurch vielfach verloren gehen. Diese Bäume sind wichtig für unser Ökosystem, aber auch für die Landschaft. Daher ist es wichtig, dass wir das Wildbestand regelmäßig kontrollieren und nötigenfalls eine Reduzierung vornehmen.

Siehe auch:  Erfahre Wann und Warum die Blätter am Baum Fallen - Ein Leitfaden

Bäumefällen in Bayern ohne Genehmigung erlaubt

Nussholz sägen: Vorsicht ist geboten!

Nussholz hat eine besondere Eigenschaft: Es bricht oft schlagartig ab, wenn man es sägt. Dadurch reißt es manchmal Rindenstücke des Stammes mit ab. Es kann auch passieren, dass abgesägte Äste an dem Stamm hängenbleiben. Des Weiteren besteht durch das Abreißen die Gefahr, dass das Kettensägeblatt eingeklemmt wird. Daher solltest Du bei der Arbeit mit Nussholz besonders vorsichtig sein. Achte auf die Eigenschaften des Holzes und nutze die richtigen Werkzeuge, damit Du sicher arbeiten kannst.

Schütze Bäume: Baumschutz für Laub- und Nadelbäume

Du schützt Bäume? Dann hast du sicher schon einmal von einem Baumschutz gehört. Dieser schützt Laub- und Nadelbäume vor unerwünschtem Fällen, aber nicht Obstbäume und auch nicht Bäume in Baumschulen. Der Schutz greift meist ab einem Stammumfang von 80 Zentimetern in einer Höhe von einem Meter. Auch Bäume in öffentlichen Grünanlagen werden in aller Regel unter Schutz gestellt. Damit kannst du deiner Umgebung einen großen Gefallen tun und den Wald schützen!

Warum werden Bäume geschützt? Schutzmaßnahmen für Natur & Umwelt

Du fragst Dich, warum manche Bäume geschützt werden? Ganz einfach: Durch den Schutz sollen sie vor Zerstörung oder Schädigung bewahrt werden. Insbesondere werden Bäume, die einen Stammumfang von 60 cm in 100 cm Höhe aufweisen, geschützt. Hierbei gilt die Regelung auch für Obstbäume, die in wirtschaftlicher Nutzung stehen. Der Schutz kann durch vorsorgliche Maßnahmen gewährleistet werden, die darauf abzielen, die Bäume zu schützen. Es ist wichtig zu wissen, dass Schutzmaßnahmen nicht nur den Bäumen, sondern auch der Umwelt und der Natur zugutekommen. Denn Bäume sind unerlässlich, um die Luftqualität zu verbessern und den Treibhauseffekt zu reduzieren.

Verbotene Fällung, Beschädigung und Veränderung von Bäumen

Du darfst Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, in der Zeit vom 1 März bis zum 30 September nicht abschneiden, auf den Stock setzen oder beseitigen. Das ist laut § 39 Abs 5 Bundesnaturschutzgesetz verboten. Doch nicht nur das Fällen ist nicht erlaubt, auch das Beschädigen oder Verändern von Bäumen ist nicht gestattet. Des Weiteren ist es verboten, Bäume zu verpflanzen oder zu versetzen. Damit schützt man die Natur und erhält eine intakte Umwelt.

Gefällt du einen Baum? Kläre die Genehmigung zuerst!

Du hast einen Baum auf deinem Grundstück und möchtest ihn gefällt haben? Dann musst du vorher immer klären, wer die Entscheidungsgewalt dazu hat. In der Regel wird bei einer Eigentümerversammlung abgestimmt, ob ein bestimmter Baum gefällt werden darf. Die Mehrheit der Miteigentümer muss dem zustimmen. Solltest du eigenmächtig einen Baum fällen, kannst du unter Umständen zur Rechenschaft gezogen werden und musst Schadensersatz leisten. Vorher solltest du also immer klären, ob du überhaupt die nötige Genehmigung dazu erhältst.

Bäume nach 6 Jahren unter Bestandsschutz: Schütze Natur & Ökosystem

Nach sechs Jahren erhält ein Baum Bestandsschutz. Diese Regelung gibt es, um Bäume vor unkontrollierten Fällungen zu schützen und so die Natur zu fördern. Nach einer bestimmten Zeit wird ein Baum geschützt und darf nicht mehr entfernt werden. Nach sechs Jahren ist ein Baum so gut eingewurzelt und hat sich so gut an das Ökosystem angepasst, dass er besonderen Schutz verdient. Dadurch bleibt der Baum stehen und ist ein wertvoller Bestandteil des Ökosystems. Es ist wichtig, dass Du dir das bewusst machst und nicht einfach einen Baum fällst, nur weil Du meinst, er stört. Denn auch Bäume sind Lebewesen und haben einen wichtigen Platz im Ökosystem.

Siehe auch:  Warum fallen im Herbst die Blätter von Bäumen? Erklärt für Grundschüler!

Bayern: Welche Bäume dürfen ohne Genehmigung gefällt werden

Wohngebäudeversicherung: Schäden durch Naturereignisse abdecken

Falls Dein Haus oder Grundstück durch einen Sturm oder ein anderes Naturereignis Schäden erleidet, solltest Du die Versicherungsschutzleistungen Deiner Wohngebäudeversicherung in Anspruch nehmen. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf die Reparatur bzw. Wiederherstellung des Gebäudes sowie auf die Beseitigung des Schadens. Die Versicherung übernimmt dabei nicht nur die Kosten, sondern auch die Kosten, die durch ein Ersatzobjekt entstehen, wenn das Gebäude nicht mehr repariert werden kann.

Doch auch wenn ein Baum auf dem Grundstück/Gebäude eines Nachbarn umstürzt und Dein Haus beschädigt, musst Du Dir keine Sorgen machen. In diesem Fall wird entweder Deine Wohngebäudeversicherung oder die Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht des Nachbarn für die Reparaturkosten aufkommen. Wichtig ist, dass Du Deine Versicherung so schnell wie möglich über den Schaden informierst, damit das Problem schnell und effizient gelöst werden kann. Außerdem solltest Du darauf achten, dass Du alle Unterlagen und Fotos zur Erstattung des Schadens bei Deiner Versicherung einreichst.

Wer zahlt, wenn ein Baum Schaden verursacht?

Du fragst Dich, wer zahlt, wenn ein gesunder Baum Dein Nachbarhaus beschädigt? In diesem Fall kommt es auf die Umstände an. Wurde der Schaden durch einen versicherten Sturm verursacht, dann leistet in aller Regel die Wohngebäudeversicherung des geschädigten Nachbarn die Kosten für den Schaden, einschließlich Reparatur, Abtransport und anderer notwendiger Kosten. Allerdings kann der Versicherer das Risiko des Schadens auch auf den Baumbesitzer übertragen. In solchen Fällen ist es wichtig, dass Du Dich an Deine Versicherung wendest, um zu klären, wer für den Schaden aufkommt. In jedem Fall ist es ratsam, einen Experten zu Rate zu ziehen, um zu überprüfen, ob der Baum zur Gefahr für Dich und Deine Nachbarn geworden ist.

Antrag Fällung Gehölz: Ab 50cm Stammdurchmesser?

Du fragst dich, wann du einen Antrag bei der Naturschutzbehörde für die Fällung von Gehölzen stellen musst? Ganzjährig gilt das für einzelnstehende Bäume ab einem Stammdurchmesser von 50 cm. Aber es gibt auch Ausnahmen: Nicht-heimische Nadelbäume, wie Fichte, Tanne oder Thuja, sowie exotische Laubbäume wie Tulpenbäume oder Gingko, sind davon ausgenommen. Wenn du unsicher bist, kannst du auch vorab bei der Naturschutzbehörde nachfragen.

Fällen von Nadelbäumen: Abholzungsberechtigung & mehr

Wenn Du einen Nadelbaum fällen möchtest, solltest Du einiges beachten. Grundsätzlich ist das Fällen eines Baumes in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September eines Jahres untersagt. Willst Du dennoch in dieser Zeit einen Nadelbaum fällen, benötigst Du eine schriftliche Ausnahmegenehmigung vom zuständigen Forstamt. Außerhalb dieser Zeit darfst Du einen Nadelbaum nach Erteilung einer Abholzungsberechtigung durch ein Forstamt fällen. Diese Berechtigung bestätigt, dass der Baum gefällt werden darf.

Es ist sehr wichtig, dass Du Deine Abholzungsberechtigung für Nadelbäume nur während der Vegetationsperiode erhältst, d.h. zwischen dem 1. April und dem 30. September. Auch solltest Du bei der Fällung des Baumes auf die Fortpflanzungszeit achten, damit mögliche Brutvögel nicht gestört werden. Des Weiteren ist es empfehlenswert, dass Du vor Beginn der Arbeiten den Boden in der Umgebung des Baumes lockermachst und die Wurzeln möglichst schonend herausziehst. Dadurch kannst Du den Boden schonen und erhältst möglicherweise einige Teile der Wurzeln für ein nachfolgendes Pflanzungsprojekt.

Wie lange dauert es, bis eine Tanne 2m hoch ist?

Du willst eine Tanne an deiner Grundstücksgrenze pflanzen und fragst dich, wie lange es dauern wird, bis sie zwei Meter hoch ist? Grundsätzlich dauert es etwa fünf Jahre, bis eine Tanne diese Höhe erreicht. In dieser Zeit darf die Tanne nur bis zu 50 cm an der Grundstücksgrenze stehen. Sobald die Tanne größer als zwei Meter wird, musst du gemäß den meisten Regelwerken einen Abstand von mindestens zwei Metern einhalten.

Siehe auch:  Wann ist die richtige Zeit, um Bäume in Niedersachsen zu fällen? Alles, was du wissen musst

Abstand zur Grenze: Wie weit muss ich mein Gewächs pflanzen?

Du weißt nicht, welchen Abstand Du zu Deiner Grenze einhalten musst, wenn Du ein Gewächs pflanzen möchtest? Der Abstand richtet sich ganz einfach nach der Höhe des Gewächses: Ist es bis zu 2 Meter hoch, so musst Du es mindestens 50 Zentimeter von Deiner Grenze entfernt halten. Ist es höher als 2 Meter, so muss der Abstand mindestens 2 Meter betragen. Beachte darüber hinaus aber auch, dass Du Dich immer im Einvernehmen mit Deinem Nachbarn befinden musst, wenn Du Pflanzen in der Nähe der Grenze anpflanzen möchtest.

Rhododendren & Azaleen schneiden? Nicht seit 1903!

Du magst Rhododendren und Azaleen? Dann ist es wichtig, dass Du sie nicht schneidest. Diese Ziergehölze sollten seit 1903 nicht mehr geschnitten werden. Seitdem hat man herausgefunden, dass ein Schnitt ihr Wachstum nicht fördert, sondern eher behindert. Außerdem können Verletzungen durch den Schnitt zu Pilzbefall und anderen Krankheiten führen. Nichtsdestotrotz kannst Du die Rhododendren und Azaleen in Form bringen, indem Du die Triebe und Blätter entfernst, die zu dicht zusammenstehen. Dadurch hast Du schöne, dichte und gesunde Pflanzen.

Baumpflege: Warum Pflaumenbäume im Winter besonders gut geschnitten werden

Du hast bestimmt schon mal von Baumpflege gehört. Aber weißt du auch, warum manche Bäume erst im Spätsommer oder Winter geschnitten werden sollten? Obstbäume und Kiefern vertragen einen Rückschnitt in dieser Zeit besser als im Frühjahr. Aber auch Steinobstsorten wie Pflaumenbäume sollten nicht im Frühjahr geschnitten werden, denn sonst machst du sie anfällig für einen Pilzbefall und kannst nicht so viele leckere Pflaumen ernten. Wenn du also Pflaumenbäume hast, warte am besten mit dem Rückschnitt, bis es draußen richtig kalt ist.

Schütze die Natur: Kein radikales Schneiden von März-Sept.

Du weißt nicht, dass Du in der Zeit von März bis September die Natur nicht radikal schneiden darfst? Das ist im Bundesnaturschutzgesetz festgelegt. In dieser Zeit sollen Röhrichte, Bäume, Hecken, Gebüsche und andere Gehölze unberührt bleiben, um die Fortpflanzung vieler Tierarten zu schützen. Deshalb ist es wichtig, dass während dieser Zeit nicht komplett geschnitten wird. Wenn Du Pflanzen schneiden möchtest, solltest Du auf einen schonenden Schnitt achten. Damit kannst Du helfen, dass die Natur geschützt wird.

Verkehrssicherheit Deines Grundstücks sichern: Baumpflegeexperten hinzuziehen

Als Grundstückseigentümer mit Baumbestand bist Du für die Verkehrssicherheit verantwortlich. Das bedeutet, dass Du dafür sorgen musst, dass Deine Bäume keine Gefahr für andere Menschen oder deren Eigentum darstellen. Um das zu gewährleisten, solltest Du Deine Bäume regelmäßig auf Schäden, Standfestigkeit und Erkrankungen hin überprüfen. Dafür ist es wichtig, dass Du auf Anzeichen für schlechten Baumbefund achtest. Sei es, dass sich Pilze im Stamm befinden, Äste abgebrochen sind oder die Wurzeln beschädigt sind. Auch das Wetter oder saisonale Veränderungen können eine Rolle spielen und sollten daher bei der Überprüfung berücksichtigt werden. Wenn du feststellst, dass ein Baum gefährlich wird, solltest du unverzüglich einen Baumpflegeexperten hinzuziehen. Dieser kann Dir dann sagen, wie Du am besten vorgehst, um die Verkehrssicherheit Deines Grundstücks zu gewährleisten.

Zusammenfassung

In Bayern darf man ohne Genehmigung in der Regel nur Bäume mit einem Stammumfang von weniger als 30 cm fällen. Für größere Bäume ist eine Fällgenehmigung erforderlich, die du bei der zuständigen Behörde beantragen musst. Es gibt auch spezielle Ausnahmeregelungen, die aber sehr konkret sind. Ich würde dir empfehlen, dich bei deiner örtlichen Behörde zu erkundigen, um sicherzustellen, dass du allen Regeln und Vorschriften entsprichst.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Du in Bayern ohne Genehmigung nur bestimmte Bäume fällen darfst. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob du einen bestimmten Baum fällen darfst, solltest Du immer bei der zuständigen Behörde nachfragen. So kannst Du sichergehen, dass Du das Gesetz einhältst.

Schreibe einen Kommentar