Erfahre jetzt, welche Bäume in Hamburg ohne Genehmigung gefällt werden dürfen!

Bäume ohne Genehmigung in Hamburg fällen

Hallo zusammen! Heute geht es um ein ganz wichtiges Thema: Welche Bäume darf man in Hamburg ohne Genehmigung fällen? Dazu werden wir uns ansehen, welche Regeln man beachten muss und wie man sich beim Fällen rechtlich absichert. Also, lass uns loslegen!

In Hamburg darf man ohne Genehmigung nur Äste und Zweige von Bäumen fällen, die auf eigenem Grundstück stehen. Willst du größere Bäume fällen, brauchst du eine Genehmigung von der Behörde. Die meisten Bäume, die in Parks oder auf öffentlichem Grund stehen, dürfen nur mit Genehmigung gefällt werden. Am besten informierst du dich also vorher, bevor du einen Baum fällst.

Fällen von heimischen Bäumen: Antrag bei Naturschutzbehörde

Wenn Du einzelnstehende Bäume fällen möchtest, die einen Stammdurchmesser von 50 cm haben, musst Du das ganze Jahr über einen Antrag bei der Naturschutzbehörde stellen. Dies gilt für alle Laubbäume, die heimisch sind, wie zum Beispiel Buche, Eiche, Birke oder Ahorn. Nicht-heimische Nadelbäume, wie Fichte, Tanne oder Thuja, sowie exotische Laubbäume wie Tulpenbäume oder Gingko, sind ausgenommen. Beachte allerdings, dass du für die Fällung einer heimischen Eiche, die älter als 100 Jahre ist, eine Genehmigung benötigst. Außerdem kann es sein, dass bei einigen Bäumen, die geschützt sind, eine Fällgenehmigung einzuholen ist. Dazu gehören zum Beispiel Naturdenkmale, Baumgruppen, Biotope oder alte Bäume.

Baumschutz in Hamburg: Regelungen und Erlaubnis

Du willst in Hamburg einen Baum schneiden oder fällen? Dann solltest Du die aktuellen Regelungen zum Baumschutz kennen. Laut den Informationen der Hamburger Bezirksämter und dem Bundesnaturschutzgesetz dürfen Bäume und andere Gehölze in der Vogelschutzzeit, die vom 01. März bis zum 30. September gilt, nicht beschnitten oder gefällt werden. Diese Regelung gilt, um die Natur zu schützen und den Tieren einen geschützten Lebensraum zu bieten. Daher ist es wichtig, dass Du Dich an diese Bestimmungen hältst, wenn Du in Hamburg einen Baum schneiden oder fällen möchtest. Auch wenn Du im Winter Baumfällarbeiten durchführen möchtest, solltest Du zuerst die Erlaubnis der zuständigen Behörden einholen.

Schütze Bäume: Stammumfang ab 60 cm & wirtschaftliche Nutzung

Du hast sicherlich schon einmal davon gehört, dass Bäume geschützt werden und dass du dich daran halten solltest. Der Schutz gilt vor allem für Bäume, die einen Stammumfang von 60 cm oder mehr in 100 cm Höhe haben. Aber auch Obstbäume, die unter wirtschaftlicher Nutzung stehen, sind geschützt. Wir sollten uns also bewusst sein, dass wir Bäume vor Zerstörung oder Schädigung schützen müssen. Wenn wir einmal in einen Wald gehen, sollten wir vorsichtig sein und aufpassen, dass wir nur die richtigen Bäume fällen. Auch wenn es manchmal schwerfällt, sollten wir uns immer bewusst machen, dass jeder Baum wichtig für uns ist und wir ihn schützen müssen.

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Baum Bestandsschutz nach 6 Jahren: Ausnahmen gelten

Nach sechs Jahren erhält ein Baum Bestandsschutz, wie es das Bundesnaturschutzgesetz vorschreibt. Ab diesem Zeitpunkt darf der Baum meist nicht mehr entfernt werden, obwohl es einige Ausnahmen gibt. So können Bäume, die eine Gefahr für Menschen oder Gebäude darstellen, nach wie vor gefällt werden. Auch wenn der Baum eine erhebliche Beeinträchtigung des Grundstücks darstellen sollte, kann er nach einer Genehmigung entfernt werden. Wenn der Baum jedoch nicht gefährdend ist, hast du nach sechs Jahren die Gewissheit, dass er nicht mehr entfernt werden darf.

Siehe auch:  Warum sind Bäume für Grundschulkinder so wichtig? Entdecken Sie die Vorteile!

Bäumefällen Hamburg ohne Genehmigung

Baumfällen: Prüfe vorher die Baumschutzsatzung!

Du möchtest einen Baum fällen? Dann solltest Du unbedingt vorher prüfen, ob eine Baumschutzsatzung existiert. Denn in vielen Gemeinden ist es nicht erlaubt, alte Bäume zu fällen, die einen gewissen Stammumfang überschreiten. Dieser liegt in der Regel bei 1 m Höhe. Wurde ein Baum ohne Genehmigung gefällt, drohen sogar hohe Geldstrafen. Also überlege es Dir gut, bevor Du Dich an einen alten Baum machst.

Nadelbaum fällen: Beachte das Bundesnaturschutzgesetz!

Du möchtest Dir einen Nadelbaum in Deinem Garten fällen? Dann ist es wichtig, dass Du die richtige Zeit abpasst. Laut dem Bundesnaturschutzgesetz ist das Fällen eines Baumes innerhalb der Zeit vom 1. März bis zum 30. September eines Jahres untersagt. Solltest Du dennoch in dieser Zeit fällen wollen, musst Du eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Unter Umständen kann es dann aber sein, dass Du bei der Fällung eines Baumes Ersatzpflanzungen vornehmen musst. Beachte daher unbedingt die gesetzlichen Bestimmungen.

Tanne kürzen: So holst Du Dir die richtige Leiter und Säge

Du möchtest eine hohe Tanne kürzen? Dann musst Du Dir eine lange, standsichere Leiter besorgen. Mit einer Säge und einer Gartenschere kannst Du den Baum beschneiden. Wenn Du einen größeren Ast entfernen möchtest, benötigst Du vielleicht eine Hebelastschere mit einer Teleskopstange. Um die Arbeit zu erleichtern, solltest Du einen Schnitttermin im Winter wählen, am besten bis Ende März. Dann ist die Tanne noch schlank und es ist einfacher, sie zu formen. Achte darauf, dass Du bei der Arbeit sicher und vorsichtig bist!

Gartenscheren, Astscheren & Astsägen von STIHL für jeden Zweck

Mit einer Gartenschere kannst du dünne Zweige und Äste einkürzen und abschneiden. Wenn du dickere Zweige und Äste kürzen möchtest, ist eine Astschere die richtige Wahl. Hohe Äste kannst du am besten mit einem Hochentaster schneiden. Bei STIHL findest du eine große Auswahl von Astscheren und Astsägen für dicke und dünne Äste, die du sowohl für den privaten als auch den professionellen Gebrauch nutzen kannst. Je nach Modell bieten sie eine einfache Handhabung und ermöglichen es dir, schwere Arbeiten schnell und einfach zu erledigen.

Kosten für den Schnitt mit Handsäge und Motorsäge

Mit einer Handsäge und zwei Fachkräften hast Du eine Kostenstunde zwischen 140 und 180 Euro. Falls Du den Schnitt aber mit einer Motorsäge machen möchtest, kostet Dich das zwischen 75 und 90 Euro pro Stunde. Doch Vorsicht ist geboten, denn hier können auch höhere Kosten entstehen, falls die Motorsäge spezielle Anforderungen erfüllen muss. Deshalb ist es wichtig, vorab eine genaue Kalkulation zu machen und sich bei den Fachkräften über die Kosten zu informieren. Wenn Du einen Fachmann für den Schnitt mit der Handsäge beauftragst, liegen die Kosten zwischen 40 und 55 Euro pro Stunde.

Pflanze Bäume auf öffentlichem Grund in Hamburg-Mitte: Ansprechpartner

Du möchtest einen Baum auf öffentlichem Grund in Hamburg-Mitte pflanzen? Dann wende Dich an das Bezirksamt Hamburg-Mitte und das dortige Fachamt Management des öffentlichen Raumes – Unterhaltung. Dort werden Dir alle Fragen rund um das Thema Bäume beantwortet. Ob es sich dabei um Straßenbäume oder Parkbäume handelt, spielt hierbei keine Rolle. Das Fachamt ist für die Pflege, den Schutz und den Erhalt der Bäume zuständig. Es kümmert sich auch um die Entfernung von Bäumen, wenn diese aufgrund ihres Alters oder ihres Zustandes eine Gefahr für die Bevölkerung darstellen.

Siehe auch:  Warum fallen schlafende Vögel nicht vom Baum? Erfahre es jetzt!

Baumfällgenehmigung Hamburg

Mehrheit Eigentümer stimmen vor Fällen Baum ab – Risiken vermeiden

Auf einer Eigentümerversammlung muss in der Regel eine Mehrheit der Miteigentümer dem Fällen eines Baumes zustimmen. Solltest Du eigenmächtig einen Baum fällen, kannst Du unter Umständen für Schäden, die durch den Baumfall entstehen, haftbar gemacht werden. Deswegen ist es in jedem Fall ratsam, vor dem Fällen eines Baumes die Mehrheit der Miteigentümer zu fragen. Gibt es keine Einigung, kannst Du auch versuchen, eine Einigung mit den anderen Eigentümern zu erzielen, bevor Du einen Baum fällst. So kannst Du sichergehen, dass Dir keine Kosten entstehen.

Fällen von Laub- und Nadelbäumen: Durchmesser-Regeln beachten

Du solltest Laubbäume nicht fällen, wenn sie einen Stammumfang von mindestens 80 cm haben. Mehrstämmige Laubbäume dürfen nicht gefällt werden, wenn einer der Stämme einen Durchmesser von mindestens 50 cm aufweist. Nadelbäume solltest du nicht fällen, wenn sie einen Stammumfang von mindestens 100 cm haben. Mehrstämmige Nadelbäume dürfen nicht gefällt werden, wenn einer der Stämme einen Durchmesser von mindestens 60 cm aufweist. Wenn du dir unsicher bist, ob du einen Baum fällen darfst, solltest du dich an einen Fachmann wenden, der diese Entscheidung für dich treffen kann.

Baumfällung: Voraussetzungen & Kosten beachten

Du möchtest einen Baum fällen lassen? Dann solltest Du zunächst die Baumschutzverordnung oder Baumschutzsatzung Deiner Gemeinde oder Stadt checken. Hier erfährst Du, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Fällgenehmigung erteilt wird. Um eine solche zu bekommen, musst Du einen schriftlichen Antrag per Formular bei der zuständigen Behörde einreichen. Der Antrag kann dabei je nach Gemeinde oder Stadt unterschiedlich teuer sein und liegt in der Regel zwischen 25 und 85 Euro. Beachte in jedem Fall, dass auch andere Kosten wie zum Beispiel für die Abholung und Entsorgung des Baumstamms auf Dich zukommen können.

Tanne an Grundstücksgrenze pflanzen: Regeln & Abstände beachten

Du hast vor, eine Tanne an der Grundstücksgrenze zu pflanzen? Dann solltest du wissen, dass es einige Regeln gibt, die du beachten musst. So braucht es etwa fünf Jahre, bis die Tanne eine Höhe von zwei Metern erreicht. Bis dahin darf sie nur fünfzig Zentimeter entfernt gepflanzt werden. Wird sie dann größer, muss der Abstand laut der meisten Regelwerke mindestens zwei Meter betragen. Achte also darauf, dass du die Tanne auch in diesem Fall noch ausreichend Platz zur Entfaltung ihrer Wurzeln lässt.

Gärten: Keine Obergrenze für Baumhöhe, aber Richtlinien beachten

Es gibt grundsätzlich keine Obergrenze für die Höhe von Bäumen in privaten Gärten. Es ist wichtig, dass man sich an die örtlichen Bestimmungen hält und darauf achtet, dass die Bäume nicht zu viel Schatten auf die Nachbargrundstücke werfen. Darüber hinaus kann es in manchen Gemeinden eine Höhenbegrenzung geben. Wenn Du Deine Bäume zu hoch wachsen lässt, kann die Gemeinde Dich dazu auffordern, die Bäume zu beschneiden oder zu fällen. In einigen Fällen kann es auch zu Geldbußen kommen. Es ist wichtig, dass Du Dich im Vorfeld über die örtlichen Richtlinien und Gesetze informierst, um sicherzustellen, dass Du Dich an die gesetzlichen Vorschriften hältst.

Kosten für Baumfällen: Fachmann beauftragen!

Du hast vor, eine größere Tanne zu fällen? Wenn du einen Fachmann beauftragst, kannst du mit Kosten zwischen 200 und 400 Euro rechnen. In komplizierten Situationen können die Kosten aber auch noch höher ausfallen. Daher ist es wichtig, einen Fachmann zu beauftragen, der sich mit der Fälltechnik auskennt und die ganze Angelegenheit sicher und professionell durchführt. Damit gehst du sicher, dass alles nach Plan läuft und niemand zu Schaden kommt.

Siehe auch:  Entdecke welcher Baum welche Blätter hat - Jetzt mehr erfahren!
Grenzhöhe beim Pflanzen beachten: Regeln pro Bundesland

Du musst aufpassen, dass Du beim Pflanzen in Deinem Garten nicht in Konflikt mit Deinen Nachbarn kommst. Für die Grenzhöhe gelten in jedem Bundesland andere Regeln. In Sachsen darfst Du Deine Bäume und Sträucher nicht höher als 2 Meter an den Grundstücksgrenzen anpflanzen. In Baden-Württemberg sind es sogar 8 Meter. Damit es keine Streitigkeiten gibt, informiere Dich am besten vorab über die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deinem Bundesland. Diese kannst Du in den Rechtsnormen nachlesen.

6 Schritte für sicheres und erfolgreiches Fällen eines Baumes

Du hast den Entschluss gefasst, einen Baum zu fällen? Super, dann solltest du die folgenden 6 Schritte beachten, um das Fällen sicher und erfolgreich zu gestalten.
1. Planung: Ein wichtiger Grundsatz, der beim Fällen beachtet werden muss, ist die Planung. Hierbei geht es vor allem darum, die Fällrichtung einzuschätzen und die Fälltechnik festzulegen.
2. Rückschnitt: Bevor du den Baum fällst, ist es wichtig, den Baum an den Seitenrändern zurückzuschneiden, damit du die Fällrichtung bestimmen kannst.
3. Untersuchung: Bevor du den Baum fällst, solltest du ihn auf eventuelle Krankheiten untersuchen, die das Fällen erschweren oder unter Umständen gar unmöglich machen können.
4. Werkzeug: Wähle das geeignete Werkzeug aus, das für das Fällen des Baumes benötigt wird.
5. Sicherheitsmaßnahmen: Geh sicher, dass du alle notwendigen Schutzmaßnahmen ergreifst, bevor du mit dem Fällen beginnst.
6. Aufräumen: Nachdem du den Baum gefällt hast, ist es wichtig, dass du das Werkzeug aufräumst und die Baumreste entsorgst oder verarbeitest.
Wenn du all diese Schritte befolgst, kann das Fällen deines Baumes sicher und erfolgreich sein.

Gepflegte Rhododendren & Azaleen für ein blühendes Highlight im Garten

Rhododendren und Azaleen sind wunderschöne Ziergehölze, die ein eindrucksvolles Highlight in jeden Garten zaubern. Wenn sie richtig gepflegt werden, können sie viele Jahre Freude bereiten. Allerdings solltest Du diese Gehölze niemals schneiden. Der Grund dafür ist, dass die Blüten an den älteren Zweigen wachsen und ein Beschneiden die Blühfähigkeit beeinträchtigt. Daher ist es am besten, schon seit 1903, Rhododendren und Azaleen nicht zu schneiden. Um sie zu ihrer vollen Pracht zu bringen, ist es wichtig, dass Du sie richtig pflegst. Dazu gehört, dass Du sie regelmäßig gießt und ggf. düngst. Zudem solltest Du sie nicht zu nah an andere Büsche oder Bäume setzen, damit sie genügend Licht und Luft bekommen. Mit diesen Tipps werden Deine Rhododendren und Azaleen garantiert üppig blühen!

Nachbarrecht in Hamburg: Pflanzen an Grundstücksgrenze?

In Hamburg gibt es leider kein Nachbarrechtsgesetz, sodass man sich nicht an gesetzliche Bestimmungen halten muss, wenn es um Pflanzungen bis an die Grenze geht. Es gibt hier auch keine Höhenbegrenzung, wie sie in anderen Bundesländern existieren. Daher solltest du, wenn du eine Pflanze bis an die Grundstücksgrenze setzen möchtest, vorher deine Nachbarn um Erlaubnis fragen. Es ist wichtig, dass beide Parteien sich einig sind und auf einer einvernehmlichen Lösung bestehen. Auf diese Weise kann ein friedliches Miteinander gewährleistet werden.

Fazit

In Hamburg darfst du ohne Genehmigung jeden Baum fällen, der kleiner als 30 cm im Durchmesser ist. Wenn der Baum größer als 30 cm ist, musst du eine Genehmigung von der städtischen Behörde beantragen.

In Hamburg darf man ohne Genehmigung nur Bäume fällen, die nicht als schützenswerte Bäume eingestuft sind. Daher solltest du dich vor dem Fällen eines Baumes immer bei der zuständigen Behörde erkundigen, um sicherzustellen, dass du innerhalb des geltenden Gesetzes bleibst.

Schreibe einen Kommentar