Du hast schon mal darüber nachgedacht, Bäume zu fällen, aber du weißt nicht, wann du das in Rheinland-Pfalz darfst? Keine Sorge, ich helfe dir gerne weiter! In diesem Artikel erkläre ich dir, wann du in Rheinland-Pfalz Bäume fällen darfst.
In Rheinland-Pfalz darfst du normalerweise keine Bäume fällen. In einigen Fällen ist es aber erlaubt, zum Beispiel, wenn du eine Genehmigung vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz hast. Auch wenn der Baum krank ist oder eine Gefahr für die Umgebung darstellt, ist es erlaubt, ihn zu fällen. In jedem Fall ist es ratsam, vorher professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Genehmigung für Fällung einzelner Bäume erforderlich
Du musst jederzeit für die Fällung von einzelnstehenden Gehölzen bei der Naturschutzbehörde einen Antrag stellen. Dafür müssen die Bäume einen Stammdurchmesser von mindestens 50 cm haben. Ausgenommen sind aber nicht-heimische Nadelbäume, wie zum Beispiel Fichte, Tanne oder Thuja, sowie exotische Laubbäume wie Tulpenbäume oder Gingko. Für die Fällung solcher Bäume ist eine Genehmigung unabdingbar. Allerdings musst du bei solchen Gehölzen zuerst ein Gutachten bei einem speziellen Baumsachverständigen einholen. Mit diesem Gutachten kannst du dann deinen Antrag bei der Naturschutzbehörde stellen.
Fällung eines Baumes: Entscheidung bei Eigentümerversammlung
Die Entscheidung, ob ein Baum gefällt werden darf, liegt meist bei der Eigentümerversammlung. Dazu müssen die Mitglieder des Konsortiums einstimmig einer Fällung zustimmen. Diese Entscheidung kann auch davon abhängig sein, ob der Baum eine Gefahr für die Umgebung darstellt oder nicht. Zudem sollte der aktuelle Zustand des Baumes berücksichtigt werden, um zu entscheiden, ob er gefällt werden kann oder nicht. Manchmal kommt es auch vor, dass sich die Eigentümer aufgrund ökologischer Aspekte dagegen aussprechen, einen Baum zu fällen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Argumente beider Seiten sorgfältig abzuwägen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Geschützte Bäume: Stammumfang ab 80 cm, Ausnahmen beachten
Du hast sicher schon mal davon gehört, dass Bäume geschützt werden. Das bedeutet, dass man sie nicht einfach abholzen und abtransportieren darf. Der Schutz gilt sowohl für Laub- als auch für Nadelbäume und meistens auch für die Bäume in öffentlichen Grünanlagen. Aber es gibt auch Ausnahmen: Obstbäume und Bäume in Baumschulen sind nicht geschützt. In der Regel gilt der Schutz für Bäume ab einem Stammumfang von 80 Zentimetern bei einer Höhe von 1 Meter. Wenn Du also einen Baum fällen möchtest, der größer als 80 Zentimeter ist, dann solltest Du Dich vorher mit dem zuständigen Amt in Verbindung setzen.
You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
Wiener Baumschutzgesetz: Schütze Bäume & Achte auf Umfang
Du kennst das Baumschutzgesetz in Wien? Laub- und Nadelhölzer, deren Stammumfang mindestens 40 Zentimeter beträgt, sind demnach geschützt. Gemessen wird das in einem Meter Höhe. Das bedeutet, dass du bei der Pflanzung oder beim Umbau eines Gartens auf die Einhaltung der Bestimmungen achten musst. Auch bei der Baumfällung musst du Vorsicht walten lassen. Denn das Wiener Baumschutzgesetz schützt die Bäume vor unkontrolliertem Fällen. Damit unsere Grünflächen erhalten bleiben, solltest du dich also vorher informieren und dir klarmachen, welche Bäume geschützt sind.
Geschützte Bäume: Was bedeutet das?
Du hast bestimmt schon einmal davon gehört, dass manche Bäume geschützt sind. Aber was bedeutet das eigentlich? Geschützte Bäume sind alle Bäume ab einem Stammumfang von 60 cm, gemessen in 100 cm Höhe, einschließlich der Obstbäume. Für diese sind aber Sonderbedingungen für den Stammumfang gültig, solltest du mal wirtschaftlich genutzten Obstanbau betreiben. Diese Regelung dient dazu, dass die Baumbestände nachhaltig erhalten bleiben und nicht übermäßig abgeholzt werden. Deshalb ist es nicht erlaubt, einen geschützten Baum zu fällen, ohne eine entsprechende Genehmigung zu haben.
Fällzeit für Nadelbäume beachten: Vermeide Konflikte mit dem Gesetz
Fällst Du einen Nadelbaum, solltest Du die richtige Fällzeit beachten, damit Du nicht in Konflikt mit dem Gesetz gerätst. Normalerweise ist das Fällen von Bäumen zwischen dem 1. März und dem 30. September eines Jahres untersagt. Ausnahmen sind nur dann möglich, wenn Du eine spezielle Ausnahmegenehmigung erhältst. Wenn Du einen Nadelbaum fällen möchtest, solltest Du Dir deshalb vorher gut informieren, damit Du nicht in Schwierigkeiten gerätst.
Kosten für das Fällen einer Tanne: 200-400 Euro
Du sehnst dich nach einem eigenen Garten? Eine große Tanne gibt deiner Idylle den letzten Schliff? Aber du fragst dich, was das Fällen einer solchen Tanne kostet? Zunächst musst du wissen, dass die Kosten von der Fällsituation abhängen. Grundsätzlich kannst du mit Fällkosten zwischen 200 und 400 Euro rechnen. Es kann aber auch sein, dass in komplizierten Fällsituationen die Kosten höher ausfallen. Wenn du dir unsicher bist, lohnt es sich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Dieser kann dir dann genau sagen, welche Kosten auf dich zukommen.
Garten von Unkraut befreien: Die einfache Ringeln-Methode
Du hast sicher schon mal von der Ringeln-Methode gehört, oder? Es ist eine der einfachsten und zugleich wirkungsvollsten Methoden, wenn es darum geht, deinen Garten von Unkraut zu befreien. Die Ringeln-Methode kommt komplett ohne irgendwelche Stoffe aus, die unbeabsichtigt auch andere Gewächse oder sogar Tiere schädigen könnten. Alles, was du dazu brauchst, ist eine Spitzhacke.
Mit der Spitzhacke grabst du einen Kreis rund um das Unkraut. Dann hebst du den ganzen Bereich aus, in dem sich das Unkraut befindet. Jetzt ist es wichtig, dass du den Ausgrabungsbereich sofort mit einer Mulchschicht abdeckst. Dadurch wird verhindert, dass das Unkraut wieder nachwächst. Wenn du die Ringeln-Methode regelmäßig anwendest, wirst du bald einen wunderschönen, unkrautfreien Garten haben.
Tanne pflanzen: Diese Regeln sollten beachtet werden
Du hast vor, eine Tanne zu pflanzen? Dann solltest Du wissen, dass es ein paar Dinge zu beachten gibt. Tannen wachsen nicht von heute auf morgen. Sie benötigen etwa fünf Jahre, bis sie eine Höhe von zwei Metern erreicht haben. Während dieser Zeit darf die Tanne an der Grundstücksgrenze nur fünfzig Zentimeter entfernt gepflanzt werden. Ist die Tanne dann größer, müssen laut der meisten Regelwerke mindestens zwei Meter Abstand gewahrt werden. Damit Du Dir den Ärger mit deinen Nachbarn ersparst, solltest Du auf jeden Fall die vorgegebenen Bestimmungen einhalten.
Tanne schneiden: So gehst Du sicher vor
Für das Kürzen einer hohen Tanne ist eine lange, standsichere Leiter unerlässlich. Damit Du sicher arbeiten kannst, solltest Du eine Leiter wählen, die mindestens drei Meter hoch ist. Als Schneidewerkzeug brauchst Du eine Säge und eine Gartenschere. Falls Du Äste entfernen möchtest, die dicker sind als fünf Zentimeter, empfehlen wir Dir eine Hebelastschere mit einer Teleskopstange. Denk daran, dass Du bei der Arbeit unbedingt Handschuhe tragen solltest, damit Du Dich nicht verletzt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Termin. Wir empfehlen Dir, Deine Tanne im Winter zu schneiden, bis spätestens Ende März. So kannst Du sicher sein, dass Deine Tanne sich im Frühjahr wieder gut erholt.
Landgericht Coburg: Bäume über 5m dulden, sofern keine Beeinträchtigungen
Das Landgericht Coburg (Az: 32 S 11/01) hat in einer Entscheidung festgelegt, dass normalerweise nur Äste und Zweige beseitigt werden müssen, die unter einer Höhe von fünf Metern in das Nachbargrundstück hineinragen. Dies ist ein wichtiges Urteil, denn es bedeutet, dass man normalerweise einen Überwuchs in einer Höhe von mehr als fünf Metern dulden muss, solange er keine Beeinträchtigungen verursacht. Wenn Du also ein Problem mit einigen deiner Nachbarn hast, die ein paar Bäume auf ihrem Grundstück haben, die über die fünf Meter Grenze hinauswachsen, kannst Du dich auf dieses Urteil berufen.
Baum schützen? Baumschutzverordnung kennen & informieren!
Du fragst dich, ob ein Baum geschützt ist? Dann informiere dich über die Baumschutzverordnung. Denn laut § 3 sind nicht alle Bäume automatisch geschützt. Als Richtwert gilt ein Mindestdurchmesser von 25 cm, gemessen in 1,30 m Höhe. Aber auch kleinere Bäume können geschützt sein, wenn sie Teil einer Baumgruppe, einer Allee oder eines Knicks sind. So ist es möglich, dass ein Baum, der einzeln steht, nicht geschützt ist, aber in einer Baumreihe schon. Informiere dich daher am besten vorab, bevor du einen Baum fällst oder schneidest!
Baumfällen auf dem Grundstück: Grenzwerte & Ersatzpflanzung
Du musst bei einem Baumfällen auf deinem Grundstück immer aufpassen. Denn die meisten Bäume dürfen nur unter bestimmten Voraussetzungen gefällt werden. So liegt der Stammdurchmesser eines Laubbaums bei 80 cm, eines Nadelbaums bei 100 cm und eines Obstbaums bei 150 cm. In einigen Regionen können die Grenzwerte abweichen. Wenn du einen Baum fällen lässt, musst du auch eine Ersatzpflanzung vornehmen, damit die Natur ausgeglichen bleibt. Du solltest also vorher genau abwägen, ob der Aufwand eines Baumfällens wirklich notwendig ist.
Nachbarn: Bäume auf Grundstück – Ansprüche geltend machen & Verjährungsfrist beachten
Hast Du schon mal überprüft, ob die Bäume auf dem Nachbargrundstück zu hoch sind? Wenn ja, kannst Du als Nachbar Ansprüche auf ein Zurückstutzen oder Entfernen der Bäume geltend machen. Aber Achtung: Dieser Anspruch verjährt! Die Verjährungsfrist wird durch die Ländergesetze bestimmt und kann je nach Land unterschiedlich ausfallen. Also solltest Du Dich vorher über die jeweiligen Bestimmungen informieren, um sicherzugehen, dass Du Deine Ansprüche rechtzeitig geltend machen kannst.
Gartenpflege: Schnitt im Frühjahr und Sommer untersagt
Du bist begeisterter Hobbygärtner und möchtest deinen Garten verschönern? Auch hier gibt es einiges zu beachten. Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September grundsätzlich den radikalen Schnitt von wichtigen Biotopstrukturen wie Röhrichten, Bäumen, Hecken, Gebüschen und anderen Gehölzen. Dieser Zeitraum ist besonders wichtig für die Fortpflanzung vieler Tierarten, die im Garten leben. Deshalb sollte man in dieser Zeit auf große Gartenschnitte verzichten. Stattdessen kannst du deinen Garten mit kleineren Pflegearbeiten verschönern. Beim Trimmen von Hecken, die nicht als Nistplatz dienen, solltest du aber besonders vorsichtig sein. Umweltfreundlich ist es auch, wenn du auf das Einsetzen von Pestiziden verzichtest und stattdessen auf natürliche Mittel zur Schädlingsbekämpfung zurückgreifst.
Gesunde Bäume: Richtiger Schnitt und Timing ist entscheidend
Ab August solltest Du keine großen Schnittaktionen mehr durchführen, da die Bäume dann anfangen, ihre lebenswichtigen Reservestoffe für den Neuaustrieb im Frühjahr von den Blättern in die Wurzeln zu verlagern. Das bedeutet, dass die Bäume dann nicht mehr die Energie haben, um einen Schnitt gut zu verarbeiten. Stattdessen solltest Du im Sommer die Bäume schneiden, da sie dann besser in der Lage sind, die Wunden zu heilen. Achte aber darauf, dass Du nicht zu viel schneidest, da die Bäume sonst zu viel Energie für die Wundheilung verwenden müssen. Durch den richtigen Zeitpunkt und den richtigen Eingriff kannst Du die Gesundheit Deiner Bäume langfristig erhalten.
Baumbefallen in Oktober-Februar: Gesetze beachten!
Du willst einen Baum fällen? Dann solltest du das nur in den Monaten Oktober bis einschließlich Februar machen. Laut dem Bundesnaturschutzgesetz ist es in den anderen Monaten verboten, einen Baum zu fällen. Und das gilt auch in Gemeinden, die keine Baumschutzsatzung verabschiedet haben. Es ist entscheidend, dass du dich an das Gesetz hältst. Denn wer einen Baum fällt, obwohl es verboten ist, muss mit einer Strafe rechnen. Auch wenn du einen Baum fällst, der nicht unter Naturschutz steht, musst du einige gesetzlich vorgeschriebene Regeln beachten. So muss zum Beispiel ein Abstand von zwei Metern zu anderen Bäumen eingehalten werden. Außerdem darf der Baum nicht zu nahe an einem Gebäude, an einem Zaun oder an der Straße stehen. Es ist wichtig, dass du dir vor dem Fällen des Baumes alle Informationen besorgst, damit du nicht illegal handelst.
Rhododendren & Azaleen nicht schneiden: Wunderschöne Blüte ohne Rückschnitt
Du solltest Rhododendren und Azaleen nicht schneiden, wenn Du sie in Deinem Garten haben möchtest. Diese Gehölzarten sind sehr beliebt, weil sie im Frühling eine wunderschöne Blütenpracht hervorbringen. Allerdings ist es nicht ratsam, sie zu schneiden. Dies hat sich schon vor mehr als einem Jahrhundert herausgestellt, nachdem 1903 ein Gärtner erfolglos versucht hatte, Rhododendren und Azaleen zu schneiden. Er fand heraus, dass im Vergleich zu anderen Gehölzen ein Rückschnitt bei Rhododendren und Azaleen die Blüte nicht verbesserte. Stattdessen verringerte es die Blühfreude des Sträuchers. Daher ist es heutzutage besser, die Sträucher nicht zu schneiden. Stattdessen können sie mit ein wenig Pflege und Unterstützung problemlos im Garten wachsen. Auf diese Weise erfreut man sich jedes Jahr wieder an der wunderschönen Blüte der Rhododendren und Azaleen.
Gartenscheren, Astscheren & Hochentaster von STIHL
Mit einer Gartenschere kannst Du dünnere Zweige und Äste einkürzen und abschneiden. Wenn Du dickere Äste und Zweige kürzen möchtest, ist eine Astschere die richtige Wahl. Um hohe Äste zu kürzen, empfehlen wir Dir einen Hochentaster. Bei STIHL findest Du eine große Auswahl an Astscheren und Astsägen, die sowohl für dicke als auch für dünne Äste geeignet sind. So hast Du die Möglichkeit, Deinen Garten in kurzer Zeit und mit minimalem Aufwand zu verschönern. In unserem Onlineshop findest Du eine Reihe an verschiedenen Scheren und Sägen, die sich durch ihr modernes Design und ihre einfache Handhabung auszeichnen. Unser Kundenservice berät Dich gerne bei Deiner Kaufentscheidung.
Wie du die richtigen Bäume für deinen Garten wählst
Es gibt viele verschiedene Bäume, die auf unterschiedliche Weise wachsen. Einige wachsen sehr stark, andere nur noch mäßig. Wenn du also auf der Suche nach Bäumen für deinen Garten bist, ist es wichtig, die richtige Wahl zu treffen. Es gibt vier Kategorien von Bäumen, die je nach Wachstumsrate unterteilt werden: 4 Meter sehr starke Wachstumsbäume wie Eichen, Pappeln, Linden, Rosskastanien und andere; 2 Meter starke Wachstumsbäume wie Thuja, Birke und andere; 1,5 Meter starke Wachstumsbäume wie Ahorn, Kastanie, Zeder und andere; und alle übrigen Bäume, die weniger als 1,5 Meter wachsen. Abhängig von der Größe deines Gartens und deinem persönlichen Geschmack solltest du die beste Option wählen. Gib beispielsweise einer Eiche, einer Linde oder einer Kastanie genügend Platz, damit sie auf natürliche Weise wachsen können, und achte darauf, dass sie genügend Licht und Wasser bekommen. Dann kannst du dich schon bald über einen schönen grünen Garten freuen!
Fazit
In Rheinland-Pfalz darf man Bäume nur mit einer Genehmigung fällen. In der Regel sind dafür Genehmigungen der zuständigen Forstbehörden erforderlich. Die Genehmigung kann nur erteilt werden, wenn ein ordnungsgemäßer Grund vorliegt. Dazu zählen beispielsweise die Beseitigung von Gefahren, die Erhaltung von Natur und Landschaft oder die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Waldnutzung. Wenn Du also einen Baum in Rheinland-Pfalz fällen möchtest, musst Du vorher die Genehmigung der zuständigen Forstbehörde einholen.
Du solltest immer die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich des Fällens von Bäumen in Rheinland-Pfalz beachten, bevor Du eine Entscheidung triffst. So kannst Du Dir sicher sein, dass Du die Umwelt nicht schädigst und den natürlichen Lebensraum schützt.