Hallo zusammen! Wenn die kalte Jahreszeit näher rückt, stellt man sich häufig die Frage: Wann fällt das Laub von den Bäumen? In diesem Artikel möchten wir Dir genau erklären, wann die Blätter sich von den Bäumen lösen und wie es dazu kommt. Also, lass uns loslegen!
Das hängt ganz davon ab, wo du lebst. In Mitteleuropa fällt das Laub normalerweise im Oktober und November. Aber wenn es einen sehr warmen Herbst gibt, kann es auch früher fallen. Für ein genaues Datum musst du den Wetterbericht für deine Region lesen.
Ungewöhnliche Laubfärbung im Herbst 2019: Klimawandel als Ursache
Normalerweise beginnt die Laubfärbung im Herbst Anfang September und schreitet dann voran. Doch in manchen Gegenden Deutschlands hielten die Bäume ihre Blätter in 2019 bis in den Dezember hinein. Dies war ein höchst ungewöhnlicher Anblick, der auf einen ungewöhnlich warmen Oktober und Novembers zurückzuführen ist. Durch den Klimawandel ist es möglich, dass solche, von der Natur nicht vorgesehene Ereignisse, in Zukunft öfter vorkommen. Die Temperaturen schwanken stärker als in früheren Jahren und die Bäume sind darauf nicht immer vorbereitet.
Herbst kommt: Wie Bäume sich vor Wasserverlust schützen
Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, beginnt die Jahreszeit, in der sich die Natur auf den Winter vorbereitet. Dabei helfen die Bäume, indem sie sich auf Wassermangel einstellen. Sie schließen die Verbindungen zu den Blattstielen ab, damit das kostbare Nass nicht über die Blätter verdunstet. Dadurch vertrocknen die Blätter und fallen herunter. Wenn wir die ersten herbstlich gefärbten Blätter sehen, wissen wir, dass der Herbst da ist. So bereiten sich die Bäume auf die kalte, trockene Jahreszeit vor und schützen sich vor Wasserverlust.
Laubfall: Durchschnittlicher Beginn zwischen 16. und 17. Oktober
Du hast es geschafft! Der durchschnittliche Beginn des Laubfalls liegt zwischen dem 16. und 17. Oktober. Den frühesten Beginn des Laubfalls gab es im Jahr 2002 am 9. Oktober. Der späteste Beginn des Laubfalls wurde 1991 und 2006 beobachtet, als der Laubfall erst am 20. Oktober einsetzte. Der Laubfall kann aber auch von Jahr zu Jahr variieren. Es gibt also keine Garantie, dass jedes Jahr der Laubfall am gleichen Tag beginnt. Ein Blick auf die letzten Jahre kann uns aber einen guten Anhaltspunkt liefern, wann wir mit dem Laubfall rechnen können.
You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
Mildere Winter: Späterer Laubfall ermöglicht frühe Veränderung
Du kannst in den letzten Jahren feststellen, dass die Winter milder als früher sind. Dadurch verlieren Laubbäume ihr Blattgewand erst später. Der Laubfall setzt daher erst Ende Oktober ein und manche Bäume lassen ihr Laub sogar erst im November fallen. Dies hat zur Folge, dass es jetzt früher als früher anfängt, sich die Landschaft zu verändern. Der Winter steht vor der Tür und die Farbenpracht der bunten Blätter macht Platz für die winterliche Stille.
Buchenblätter fallen: Früher Herbst dank Nachzügler?
Zuerst kündigen im Herbst meist Birke, Ahorn und Esche den nahenden Winter an. Während die Blätter dieser Bäume meist noch grün sind, ist die Buche in der Regel der Nachzügler: Sie verliert ihre Blätter erst dann, wenn der letzte Frost1209 kommt. Es gibt aber auch Ausnahmen: Manche Buchen werden schon früh im Jahr schwächer und lassen ihre Blätter früher fallen. Dann kann man sich auf einen früheren und schöneren Herbst freuen!
Erfahre mehr über die Laubfärbung im Herbst – 50 Zeichen
Der Herbst ist eine besonders schöne Jahreszeit. Insbesondere die Laubfärbung der Bäume ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Doch wie entsteht die leuchtende Färbung, die die Natur nun in Rot, Orange, Gelb und Violett taucht? Der Grund ist die sogenannten Pigmente, die in den Blättern vorhanden sind. Dazu gehören die Karotinoide (Gelb, Orange, Rot), die Xanthophylle (Gelb) und die Anthocyane (Rot, Violett, Blau). Diese Pigmente sind für die wunderschöne Laubfärbung verantwortlich. Erst beim Absterben des Blattes tritt die Farbe Braun auf. Der Herbst ist also nicht nur eine Jahreszeit voller schöner Färbungen, sondern auch eine Zeit des Wandels.
Peptidhormone: Wie sie Pflanzenwachstum steuern und Schädlinge bekämpfen
Du hast schon von den Peptidhormonen gehört, die für den Prozess des Blattabwurfs verantwortlich sind? Diese speziellen Hormone können nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Pflanzen Wachstumsprozesse steuern und sogar dafür sorgen, dass Insekten Abstand halten. So ist es kein Wunder, dass man in den letzten Jahren das Interesse an diesen Hormonen geweckt hat, da sie zur Bekämpfung von Schädlingen eingesetzt werden können. Außerdem können sie dazu beitragen, dass Pflanzen sich besser an unterschiedliche Klimabedingungen anpassen können.
Bäume im Herbst: Warum sie ihr Laub abwerfen
Du hast sicher schon mal beobachtet, wie die Bäume im Herbst ihr Laub abwerfen. Doch hast du dich auch schon mal gefragt, warum sie das machen? Ganz einfach, sie bereiten sich so auf den Winter vor. Denn die Bäume haben ein sehr gutes Gespür, sie „merken“ quasi, dass die Tage kürzer und die Nächte länger werden. Dadurch bilden sie bestimmte Botenstoffe, die sogenannten Hormone. Diese sorgen dafür, dass sich die Blätter verfärben und schließlich abfallen, damit die Bäume nicht zu viel Flüssigkeit und Energie verlieren. So können sie auch bei eisigen Temperaturen überleben.
Herbstlaub: Wann Blattverfärbung und Laubfall beginnen
Der 16. Oktober ist über einen langen Zeitraum von 1981 bis 2010 hinweg der Durchschnitt, an dem die Blattverfärbung beginnt. Im Durchschnitt dauert es dann noch knapp zwei Wochen, bis der Laubfall einsetzt. So kannst Du Dir ungefähr vorstellen, wann die bunten Blätter der Bäume den Herbst verschönern und wann sie schließlich abfallen.
Später Laubfall: Wann Bäume ihr Laub abwerfen
Später Laubfall ist ein Phänomen, das häufig in Regionen mit milden Wintern, aber kühlen Sommern auftritt. Wenn die Bedingungen stimmen, kann es vorkommen, dass Bäume und Sträucher ihr Laub erst spät im Jahr abwerfen. Dafür muss es im Sommer ausreichend Niederschlag geben, es darf nicht zu heiß sein und es dürfen keine Nächte mit Frost vorkommen. In den meisten Fällen tritt der späte Laubfall im Oktober oder sogar erst im November auf. Allerdings kann es auch schon im September vorkommen, wenn sich die oben genannten Bedingungen erfüllen. Laub, das erst im Spätherbst fällt, ermöglicht es den Bäumen, sich auf den Winter vorzubereiten, indem ihre Blätter nicht zu früh abgeworfen werden und sie die Nährstoffe, die sie für das nächste Jahr benötigen, noch speichern können.
Du solltest also auf die Witterungsbedingungen achten, wenn Du den späten Laubfall beobachten möchtest. Wenn im Sommer einige Regentage vorherrschen und die Temperaturen nicht allzu hoch sind und keine Frostnächte kommen, hast Du gute Chancen, dass die Bäume erst im Oktober oder sogar im November ihr Laub abwerfen. Genieße dann den Anblick der herbstlich farbigen Blätter und verabschiede dich mit einem lächelnden Blick auf die Natur in den Winter.
Baumarten mit hohem Gerbstoffanteil: Gartenpflege im Herbst
Du ahnst es sicher schon: Einige Baumarten müssen wir besonders im Herbst ein wenig mehr in unsere Gartenpflege einbeziehen. Denn ihre Blätter brauchen eine ganze Weile, bis sie zersetzt sind – und das liegt an dem hohen Anteil an Gerbstoffen. Dazu gehören zum Beispiel Platanen-, Eichen- oder Nussbaumblätter. Diese sind erst nach rund drei bis fünf Jahren vollständig abgebaut und können sich in der Natur wiederum als Nährstoffquelle für andere Pflanzen und Tiere nutzen lassen. Wir können also getrost auf die Entsorgung oder den Abtransport verzichten und uns die Arbeit sparen.
Bäume bereiten sich im Herbst auf den Winter vor
Im Herbst bereiten sich viele Bäume auf den Winter vor. Sie produzieren weniger Blattmasse und ziehen die restliche Energie, die sie benötigen, aus den Blättern in den Stamm. Dafür reduzieren sie die Durchblutung und die Nährstoffaufnahme, was dazu führt, dass die Laubblätter ihre Farbe und Textur verändern und schließlich abgeworfen werden. Das ist ein natürlicher Prozess, der besonders wichtig ist, damit die Blätter nicht erfrieren und die Bäume überleben können. Trotz des Abwurfs sind die Blätter immer noch ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, da sie viel Sonnenlicht aufnehmen und umwandeln können. Also genieße die bunten Farben des Herbstes und hilf deinen Bäumen, den Winter zu überstehen!
Laubhaufen für mehr Tier- und Pflanzenvielfalt im Garten
Du liebst deinen Garten und möchtest, dass auch andere Tiere das Grün genießen können? Dann ist ein Laubhaufen genau das Richtige für dich! Er bietet Insekten, Igeln und anderen Tieren einen optimalen Unterschlupf für die kalten Wintermonate. Das Laub ist eine isolierende Schicht, welche den Tieren einen gemütlichen Rückzugsort bietet.
Aber nicht nur der Winter profitiert von einem Laubhaufen. Auch im Sommer bietet er viele Vorteile. Durch die Zersetzung des Laubs wird Humus gebildet, ein wertvoller Nährstoff für den Garten. Dadurch können Pflanzen und Blumen optimal gedeihen und dem Garten ein noch größeres buntes Farbenspiel verleihen. Also, wenn du deinen Garten für Tiere und Pflanzen noch schöner machen willst, dann ist ein Laubhaufen die perfekte Ergänzung!
Winterliche Farbvielfalt: Rotbuche, Flaumeiche & mehr
Wenn es im Winter draußen kalt und ungemütlich wird, gibt es einige Pflanzen, die trotz der winterlichen Temperaturen für Farbe und Leben in unseren Gärten sorgen. Besonders gut eignen sich dazu vor allem Bäume wie Rotbuchen und Flaumeichen, die sich durch ihr welkes Laub auszeichnen, das sie lange an den Zweigen behalten. Auch manche sommergrüne Sträucher wie der Gewöhnliche Schneeball (Viburnum opulus) können in der Winterzeit mit ihren besonders ausdauernden und schönen Früchten überzeugen. Doch auch andere Sträucher, wie zum Beispiel die Haselnuss, die Ligusterhecke und die Glanzmispel, tragen mit ihren Früchten, Blüten und immergrünen Blättern zu einer winterlichen Farbvielfalt bei. Es lohnt sich also, auch in der kalten Jahreszeit einen Blick in den Garten zu werfen und sich von den winterfesten Sträuchern und Bäumen inspirieren zu lassen.
Europäische Lärche: Ein Nadelbaum, der Nadeln verliert
Du hast sicher schon einmal beobachtet, dass der ein oder andere Baum im Winter seine Nadeln verliert. Ein solcher Baum ist die Europäische Lärche (Larix decidua). Diese ist einer der wenigen Nadelbäume, die ihre Nadeln im Herbst und Winter abwerfen. Die meisten anderen Nadelbäume hingegen sind immergrün und behalten ihre Nadeln das ganze Jahr über. Der Europäische Lärche wurde 1792 in England entdeckt und seitdem kultiviert. Sie kann bis zu 30 Meter hoch werden und ist eine schöne Ergänzung zu unseren Wäldern und Gärten.
Gesunder Rasen: Regelmäßig Laubharken in der kalten Jahreszeit
Gerade in der kalten Jahreszeit ist Dein Rasen auf ausreichend Licht und Sauerstoff angewiesen. Allerdings kann eine dicke Laubschicht die Nährstoffversorgung des Rasens verhindern und ihn quasi ersticken. Spätestens im Frühjahr, wenn das Gras wieder wächst, zeichnen sich dann die unschönen gelben Flecken auf dem Rasen ab. Damit das nicht passiert, solltest Du regelmäßig Laubharken. So kannst Du Deinen Rasen gesund und grün halten.
Laub im Garten oder Park: Schutz für Tiere und Pflanzen
Du musst nicht unbedingt das gesamte Laub aus Deinem Garten oder Park entfernen. Die Laubschicht ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Sie bietet ihnen Schutz und Winterquartier. Auch für den Boden ist sie ein wichtiger Nährstoffspender. Wenn Du aber auf Wegen und Plätzen, an denen Menschen laufen, ein sichereres und rutschfestes Gefühl haben möchtest, kannst Du das Laub mit einem Besen oder Rechen entfernen. Doch achte darauf, dass Du das Laub nicht komplett beseitigst – es ist ein wichtiger Bestandteil Deines Gartens oder Parks.
Laub liegen lassen: Schütze dein Beet vor Frost bis zu Eisheiligen
Für dein Beet ist es wichtig, dass du das Laub auf deinen Beeten länger liegen lässt, als du es normalerweise machen würdest. Immerhin bietet das herab gefallene Laub einen wichtigen und natürlichen Schutz vor Frost. Noch bis zu den Eisheiligen, also Mitte Mai, solltest du die Blätter liegen lassen. Auch dann noch können einige Spätfröste aufkommen. Es ist also empfehlenswert, dass du das Laub erst nach den Eisheiligen entfernst. So bist du auf der sicheren Seite und sorgst dafür, dass dein Beet auch im späteren Frühjahr noch gut geschützt ist.
Ailanthus altissima & Styphnolobium japonicum: Schöner Farbkontrast im Spätsommer
Ailanthus altissima und Styphnolobium japonicum, früher auch als Sophora japonica bekannt, sind bekannt dafür, besonders spät im Jahr zu blühen. Ailanthus altissima beginnt im Allgemeinen im Spätsommer zu blühen, während Styphnolobium japonicum normalerweise erst im späten Sommer bis frühen Herbst zu blühen beginnt. Diese beiden Arten sind besonders beliebt, da sie einen schönen Farbkontrast zu anderen Bäumen zu dieser Jahreszeit bieten. Ailanthus altissima produziert auch ein schönes, leuchtendes Grün, wenn sie im Frühjahr ihre Blätter öffnet. Beide Arten sind auch sehr robust und anpassungsfähig. Sie sind vor allem in Parks und Gärten ein sehr beliebtes Zierobjekt.
Gartenarbeit in der Brutzeit: § 39 BNatSchG beachten!
Du hast vielleicht gehört, dass man Hecken und Bäume nicht in der Brutzeit schneiden darf. Das ist richtig! Laut dem Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 BNatSchG) ist es verboten, Gehölze in der Zeit zwischen 1 März und 30 September radikal zurückzuschneiden. Dieses Verbot ist vor allem notwendig, um den Schutz der heimischen Vogelwelt zu gewährleisten. Da einige Vögel ihre Nester in Büschen, Hecken oder auf Bäumen bauen, müssen diese in der Brutzeit unangetastet bleiben. Es ist also wichtig, dass Du im Gartenbereich darauf achtest, dass Du nur in der Zeit zwischen Oktober und Februar schnittarbeiten in den Gehölzen vornimmst. Dann kannst Du den Bestand an heimischen Vögeln schützen und Deine Pflanzen im Frühjahr wieder schön aufblühen lassen.
Fazit
Es kommt ganz darauf an, wo du dich gerade befindest. In manchen Regionen fällt das Laub schon Anfang September, während es in anderen Gebieten erst Ende Oktober oder sogar Anfang November so weit ist. Es hängt also vom Klima ab und wann der Herbst einsetzt. Wenn du also wissen willst, wann die Bäume ihr Laub abwerfen, musst du dir die Bedingungen in deiner Region anschauen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Laub von den Bäumen normalerweise im Herbst fällt. Es kann aber je nach Klima und spezifischen Bedingungen variieren. Deshalb ist es wichtig, dass du dir vorher überlegst, wann du deine Landschaft am schönsten findest und dann darauf achtest, an welchen Tagen das Laub fällt. So kannst du die beste Zeit für einen Spaziergang in der Natur genießen.