Hallo!
Hast Du Dich schon mal gefragt, welche Bäume Du auf Deinem Grundstück fällen darfst? Es kann eine knifflige Frage sein, aber keine Sorge, wir helfen Dir dabei, die Antwort herauszufinden. In diesem Text schauen wir uns genauer an, welche Bäume Du fällen darfst und was Du dabei beachten musst.
Also, lass uns anfangen!
Es kommt darauf an, wo du wohnst. In einigen Gebieten gibt es strenge Regeln, was du auf deinem Grundstück machen darfst. Informiere dich am besten bei deiner Stadtverwaltung, ob es Einschränkungen oder Beschränkungen gibt. In der Regel darfst du aber Bäume fällen, die auf deinem Grundstück sind und die nicht unter Schutz stehen. Achte darauf, dass du es sicher machst und den Baum professionell fällst. Wenn du dir nicht sicher bist, lass es lieber eine Fachfirma machen.
Fällung einzelner Bäume: Antrag + Gutachten nötig
Du musst jederzeit im Jahr einen Antrag bei der Naturschutzbehörde stellen, wenn du einzelnstehende Bäume fällen möchtest, die einen Stammdurchmesser von 50 cm oder mehr aufweisen. Ausgenommen sind aber nicht-heimische Nadelbäume wie beispielsweise Fichte, Tanne oder Thuja sowie exotische Laubbäume wie z.B. Tulpenbäume oder Gingko. Im Falle eines Antrags muss zudem das Gutachten eines Fachmanns vorgelegt werden, welches die Notwendigkeit der Fällung belegt. Eine Fällgenehmigung kann erteilt werden, wenn kein Eingriff in die Natur vorliegt, der die Biodiversität gefährdet.
Schutz für Bäume & Hecken – 80cm Umfang in 1m Höhe
Der Schutz gilt nicht nur für Laub- und Nadelbäume, sondern auch für Hecken und Sträucher. Meist müssen die Pflanzen einen bestimmten Umfang haben, damit sie geschützt werden. Der Umfang liegt meist bei 80 Zentimetern in einer Höhe von einem Meter. Doch nicht nur private Bäume und Hecken sind vor Fällung geschützt, auch die Bäume in öffentlichen Grünanlagen werden meistens unter Schutz gestellt. Allerdings gibt es Ausnahmen, denn Obstbäume und Bäume in Baumschulen sind in der Regel nicht geschützt. Daher solltest Du vor dem Fällen von Bäumen und Sträuchern immer zuerst einen Blick auf die jeweilige Gesetzgebung werfen.
Baumschutz beachten – Stammumfang bei Bäumen prüfen
Du willst ein Bäumchen pflanzen oder einen Baum fällen? Dann solltest du wissen, dass alle Bäume ab einem Stammumfang von 60 cm, gemessen in 100 cm Höhe, geschützt sind. Eine Ausnahme stellen Obstbäume dar, die aufgrund ihrer wirtschaftlichen Nutzung andere Anforderungen an den Stammumfang haben. Der Schutz gilt dazu, um vor Zerstörung oder Schädigung der Bäume zu bewahren. Bevor du also etwas an einem Baum veränderst, überprüfe unbedingt, ob er geschützt ist und halte dich an die Vorschriften!
You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
Seltene & Gefährdete Bäume in Deutschland schützen
In Deutschland gibt es viele seltene und gefährdete Baumarten, die vor allem aufgrund von menschlichen Einflüssen vom Aussterben bedroht sind. Zu diesen Arten gehören beispielsweise die Elsbeere, der Speierling, die Eibe, die Schwarzpappel, die Gewöhnliche Rosskastanie, der Wildapfel und die Flatterulme. Viele dieser Bäume sind auch sehr alt und müssen deshalb besonders geschützt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Elsbeere, die in Deutschland einige der ältesten Bäume unseres Landes ist.
Da die meisten seltenen und gefährdeten Baumarten aufgrund von menschlichen Einflüssen vom Aussterben bedroht sind, ist es besonders wichtig, dass wir sie schützen und pflegen. Um das zu erreichen, sollten wir uns bemühen, unsere Wälder und Parks so naturnah wie möglich zu gestalten und auch besonders seltene Baumarten nachzupflanzen. Wir können auch durch den Kauf von Holzprodukten aus nachhaltigem Anbau dazu beitragen, dass seltene und gefährdete Baumarten in Deutschland erhalten bleiben. Damit unterstützt Du nicht nur den Erhalt dieser Bäume, sondern leistest auch einen Beitrag zum Klimaschutz.
Vor Baumfällung: Entscheidung der Miteigentümer notwendig
Auf der Eigentümerversammlung muss in der Regel eine Entscheidung der Mehrheit der Miteigentümer herbeigeführt werden, bevor ein Baum gefällt werden darf. Wenn ein Eigentümer eigenmächtig einen Baum fällt, ohne zuvor die notwendige Zustimmung der anderen Miteigentümer eingeholt zu haben, kann es unter Umständen zu einer Haftung für Schadenersatzansprüche kommen. Damit du dich vor solchen Ansprüchen schützen kannst, ist es daher wichtig, dass vor jeder Baumfällung eine Entscheidung aller Miteigentümer herbeigeführt wird.
Geschützte Bäume: 2 Jahre alte & Ausnahmen
Du fragst Dich, welche Bäume gesetzlich geschützt sind? Grundsätzlich gilt, dass alle Bäume, die älter als 2 Jahre sind, gesetzlich geschützt sind. Es gibt aber auch ein paar Ausnahmen. Von diesem gesetzlichen Mindestschutz sind folgende Bäume ausgenommen: Bäume, die in Hausgärten stehen, mit Ausnahme von Eichen, Ulmen, Platanen, Linden und Buchen,Obstbäume, mit Ausnahme von Walnuss und Esskastanie,Pappeln, die im Innenbereich stehen,Bäume, die innerhalb von Kleingärten stehen, die dem Kleingartenrecht unterliegen undWälder. Außerdem kann es noch weitere, von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Einträge geben. Achte also immer auf die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen deines Bundeslandes.
Fällen von Bäumen: Genehmigungen, Durchmesser & Ersatzpflanzung
Du möchtest einen Baum auf deinem Privatgrundstück fällen? Dann solltest du dir vorher die Einzelheiten genau durchlesen. Denn in den meisten Fällen brauchst du dafür die Genehmigung der zuständigen Behörde. Ein Laubbaum darf nur gefällt werden, wenn der Stammdurchmesser unter 80cm liegt. Für Nadelbäume gilt ein Wert von 100cm und bei Obstbäumen sogar 150cm. Es kann aber auch vorkommen, dass in deiner Region andere Vorgaben gelten. Wenn du Bäume fällst, musst du in der Regel eine Ersatzpflanzung vornehmen. Auch darüber musst du dich informieren.
Kürze Zweige & Äste mit STIHL Astsägen & Astscheren
Mit der richtigen Gartenschere kannst Du dünne Äste und Zweige einkürzen und abschneiden. Wenn Du dickere Äste und Zweige bearbeiten willst, solltest Du besser eine Astschere verwenden. Wenn Du hohe Äste kürzen möchtest, empfehlen wir Dir einen Hochentaster. Bei STIHL findest Du eine tolle Auswahl an Astscheren und Astsägen, die sich für dünne und dicke Äste eignen. Unsere Geräte sind robust und langlebig sowie einfach zu bedienen. Wirf doch mal einen Blick in unseren Online-Shop, um die passenden Werkzeuge zu finden, die Deine Gartenarbeit erleichtern.
Fällen eines Nadelbaums: Wann ist es erlaubt?
Falls Du einen Nadelbaum fällen möchtest, solltest Du das am besten außerhalb der Zeit vom 1 März bis zum 30 September machen. Denn in diesem Zeitraum ist das Fällen der Bäume eigentlich untersagt. Solltest Du dennoch in dieser Zeit fällen wollen, brauchst Du eine Ausnahmegenehmigung vom zuständigen Förster. Es gibt jedoch ein paar Ausnahmen, bei denen das Fällen eines Nadelbaums auch innerhalb der oben angegebenen Zeit erlaubt ist. Zum Beispiel, wenn der Baum krank oder beschädigt ist oder wenn die Fällung erforderlich ist, um den Menschen oder ihrem Besitz vor Schaden zu schützen. Wenn Du einen Nadelbaum fällen willst, solltest Du daher unbedingt die gesetzlichen Bestimmungen beachten, bevor Du beginnst.
Pflanze eine Tanne – So wird es gemacht!
Du hast gerade ein neues Grundstück gekauft und überlegst, was du damit anstellen kannst? Wie wäre es, wenn du eine Tanne pflanzen würdest? Das ist eine tolle Idee, die du dir gerne überlegen kannst. Beachte aber, dass eine Tanne einige Jahre braucht, bis sie groß genug ist, um an der Grundstücksgrenze gesetzt zu werden. Wachsen kann sie natürlich schon vorher, aber nur bis zu einer Höhe von zwei Metern darf sie fünfzig Zentimeter an der Grundstücksgrenze gepflanzt werden. Kommt sie dann größer, solltest du einen Abstand von mindestens zwei Metern einhalten. So hast du viel Freude an deiner neuen Tanne und kannst sie unbesorgt wachsen lassen.
Baumhöhe nahe Grundstücksgrenze: Rechte & Pflichten
Du musst Dir also bewusst sein, dass Dein Baum nicht unendlich hoch wachsen darf, wenn er sich in einem geringen Abstand zur Grundstücksgrenze befindet. In der Regel liegt der Abstand zur Grundstücksgrenze bei einem bis vier Metern. Ab diesem Abstand gelten in den meisten Bundesländern keine Limitierungen der Baumhöhe – aber auch darunter hast Du als Baumbesitzer eine Pflicht, die Nachbarinnen und Nachbarn zu berücksichtigen. Sollte der Abstand zur Grundstücksgrenze nicht eingehalten werden, haben die Nachbarn ein Recht auf eine Beschneidung des Baums. Deswegen ist es wichtig, dass Du weißt, wie nahe Dein Baum an die Grenze heran darf.
Regionaler Baumschutz: Bestandsschutz nach 5 Jahren, aber beachte Ausnahmen!
Dieser tritt nach den jeweilig geltenden Regeln der regionalen Baumschutzsatzung in Kraft. Allerdings sind einige Bäume, die gefährlich sind oder nicht nach den Regeln gesetzt wurden, von diesem Bestandsschutz ausgeschlossen.
Du bist Besitzer eines Kleingartens und möchtest Bäume und Hecken pflanzen? Dann solltest Du wissen, dass Deine Bäume und Hecken meistens nach fünf Jahren automatisch Bestandsschutz genießen. Dieser wird durch die jeweilige regionale Baumschutzsatzung geregelt. Es gibt aber einige Ausnahmen: Bäume, die gefährlich sind oder nicht den Vorschriften entsprechend gepflanzt wurden, sind von diesem Schutz ausgeschlossen. Achte also darauf, dass Deine Bäume und Hecken sicher und nach den Regeln gepflanzt werden, um lange Freude daran zu haben!
Wohngebäudeversicherung bei Schäden durch fremde Bäume
Hast Du einen Schaden am Haus durch einen Baum, brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Deine Wohngebäudeversicherung übernimmt in diesem Fall die Kosten für den Schaden. Doch was ist, wenn ein fremder Baum auf Dein Grundstück stürzt und Dein Haus beschädigt? In diesem Fall greift die Wohngebäudeversicherung oder die Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht des Nachbarn. Hierbei solltest Du aber beachten, dass der Nachbar nur für Schäden haftet, die durch ein Verschulden entstanden sind. Bitte kontaktiere in diesem Fall unbedingt Deine Versicherung und den Nachbarn, damit schnell und unkompliziert eine Lösung gefunden werden kann.
Gartenpflege: Vermeide Schäden durch gesunden Baum
Wenn der Schaden jedoch durch einen gesunden Baum verursacht wurde, kann die Situation komplizierter sein. In diesem Fall müssen die Parteien die Kosten meist selbst tragen. Der Besitzer des gesunden Baumes haftet dann für den Schaden, den er verursacht hat. Allerdings kann es je nach Lage des Falles unterschiedliche Ergebnisse geben. Zum Beispiel kann der Nachbar den Besitzer des Baumes vor Gericht auf Schadensersatz verklagen, wenn es belegt werden kann, dass er die Sorgfaltspflicht bei der Pflege des Baumes nicht eingehalten hat. In diesem Fall übernimmt die Versicherung des Nachbarn die Kosten für den Schaden, den der Baum verursacht hat. Der Besitzer des Baumes ist dann aber aufgrund der Verletzung der Sorgfaltspflicht in der Pflicht, den Schaden zu ersetzen. Somit ist es wichtig, dass regelmäßig ein Fachmann die Bäume im Garten untersucht, um mögliche Probleme rechtzeitig zu erkennen. Dann kannst du dir sicher sein, dass du im Falle eines Falles nicht zur Verantwortung gezogen wirst.
Vorsicht beim Sägen von Nussholz – Tipps & Tricks
Du siehst, dass Nussholz besonders vorsichtig und gewissenhaft behandelt werden sollte. Wenn Du einen Ast absägen willst, solltest Du zunächst die Rinde abheben und darauf achten, dass das abgesägte Holzstück nicht herunterfällt und Kontakt mit der Kettensäge aufnimmt. Zudem solltest Du Dir auch überlegen, ob Du ein Seil anbringen möchtest, um das abgesägte Stück zu befestigen und ein versehentliches Abreißen zu verhindern.
Ordnungswidrigkeiten: Verjährungsfristen erklärt (50 Zeichen)
Bei einer Ordnungswidrigkeit kann es sich sowohl um eine Geldbuße im Höchstmaß von mehr als 15000 € als auch um eine Ersatzpflanzung handeln. Nach § 31 Abs 2 Nr 1 des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) verjährt die Ordnungswidrigkeit in drei Jahren. Demgegenüber steht die Pflicht zur Ersatzpflanzung gemäß § 53 Abs1905 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), die in 30 Jahren verjährt. Der Unterschied zwischen beiden beträgt demnach 27 Jahre.
Es ist wichtig, dass Du Dich über die einzelnen Verjährungsfristen informierst, bevor Du eine Ordnungswidrigkeit begehst. Solltest Du eine Geldbuße erhalten, ist es ratsam, diese innerhalb der 3-jährigen Frist zu begleichen, um später nicht mit höheren Kosten konfrontiert zu werden. Für Ersatzpflanzungen gilt das gleiche Prinzip, nur dass die Verjährungsfrist hier 30 Jahre beträgt. Wenn Du Dich an die Vorschriften hältst, kannst Du eine Geldstrafe oder Ersatzpflanzung vermeiden.
Birke fällen: Baumschutzsatzungen kennen & Geldbußen vermeiden
Falls du eine Birke fällen möchtest, solltest du dich unbedingt vorher informieren. In Deutschland sind Bäume durch gesetzliche Bestimmungen geschützt. Deshalb kann es sein, dass du bei einer Fällaktion hohe Geldbußen zahlen musst. Deshalb ist es wichtig, dass du dich vorab mit den spezifischen Baumschutzsatzungen deiner Region auseinandersetzt. So kannst du sichergehen, dass du alles richtig machst und kein Bußgeld zahlen musst.
Fällen einer Tanne: Kosten, Erlaubnis & Entsorgung
Wenn Du eine große Tanne fällen lassen willst, kannst Du mit Kosten von rund 200 bis 400 Euro rechnen. Allerdings kann das bei komplizierten Fällsituationen auch noch höher liegen. Wenn Du die Tanne selbst fällen möchtest, solltest Du beachten, dass das nicht ohne Weiteres möglich ist. Es ist nicht nur körperlich anstrengend, sondern auch gesetzlich verboten, wenn Du keine Erlaubnis vom Eigentümer hast. Zudem ist es auch wichtig, dass Du vorher eine Gefahrenanalyse durchführst, um zu schauen, ob es andere Personen oder Gebäude in der Nähe gibt, die durch das Fällen der Tanne gefährdet werden könnten. Auch solltest Du darauf achten, dass Du das Holz nicht einfach liegen lässt, sondern die Äste und den Stamm ordnungsgemäß entsorgst.
Tanne kürzen: Leiter, Säge, Gartenschere & Co.
Du willst eine Tanne kürzen? Dann solltest du ein paar Dinge beachten. Zunächst musst du eine lange, standsichere Leiter besorgen. Dann benötigst du eine Säge und eine Gartenschere, gegebenenfalls auch eine Hebelastschere mit einer Teleskopstange. Für ein optimales Ergebnis ist es wichtig, den Schnitttermin im Winter, also am besten bis Ende März, zu wählen. Wenn du die Äste kürzt, solltest du darauf achten, dass die Krone eine gleichmäßige Form erhält. Außerdem solltest du darauf achten, dass die Astknoten nicht zu nah zusammenliegen, denn sonst würde die Tanne im Laufe der Zeit schief wachsen.
Wildbestände: Wie wir unsere Pflanzenwelt schützen können
Du hast sicher schon einmal bemerkt, dass Wildbestände eine erhebliche Auswirkung auf unsere Vegetation haben können. Wenn die Wildbestände zu hoch sind, ist das ein echtes Problem. Insbesondere Reh-, Rot-, Dam- und Gamswild fressen an Bäumen wie Tanne, Bergahorn, Buche, Esche, Eiche und Hainbuche und machen ihnen so schwer zu schaffen. Dies führt schließlich dazu, dass sich unser Ökosystem verändert und eine Vegetationsverarmung entsteht. Wir müssen also dafür sorgen, dass sich der Bestand wieder normalisiert, damit wir unsere Pflanzenwelt erhalten können. Dazu können wir beispielsweise Jagdzeiten einhalten und die Wildbestände kontrollieren. Dadurch können wir unsere Natur erhalten und schützen!
Schlussworte
Es kommt darauf an, wo Du lebst und welche gesetzlichen Bestimmungen dort gelten. In manchen Gebieten ist es zum Beispiel verboten, Bäume auf einem Privatgrundstück zu fällen, ohne vorher eine Genehmigung einzuholen. Es kann also sein, dass Du eine Genehmigung brauchst, bevor Du einen Baum auf Deinem Grundstück fällen darfst. Am besten informierst Du Dich vorher bei Deiner lokalen Verwaltung über die genauen Bestimmungen.
Es ist nicht empfehlenswert, auf deinem Grundstück Bäume zu fällen, ohne vorher einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Daher solltest du dich vorher unbedingt über die geltenden Gesetze und Bestimmungen informieren, bevor du Bäume fällst.