Welche Bäume darf man ohne Genehmigung in Brandenburg fällen? Finde es hier heraus!

Bäume fällen ohne Genehmigung in Brandenburg erlaubt

Hallo, Du! Hast Du schon mal darüber nachgedacht, welche Bäume Du in Brandenburg ohne Genehmigung fällen darfst? Vielleicht bist Du ja gerade auf der Suche nach dieser Information? Dann bist Du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte zu dem Thema „Welche Bäume darf man fällen ohne Genehmigung in Brandenburg“. Lass uns direkt loslegen!

In Brandenburg darf man nur Gehölze fällen, die nicht unter den Schutz der Landesforstgesetzes (LForstG) fallen. Dies sind Gehölze wie Obstbäume, Sträucher, Hecken und auch solche, die unter Naturschutz fallen. Es ist illegal, Bäume zu fällen, die unter den Schutz des LForstG fallen, ohne vorher eine Genehmigung einzuholen. Dazu gehören alle Bäume, die älter als 50 Jahre sind, sowie Eichen, Buchen, Kiefern, Fichten, Tannen, Lärchen, Ahorne und andere Laubbäume. Also, wenn du einen Baum in Brandenburg fällen willst, musst du dir immer vorher eine Genehmigung einholen, um sicherzustellen, dass du nicht gegen das Gesetz verstößt.

Baumschutz: Ist mein Baum geschützt?

Du hast sicher schon mal darüber nachgedacht, ob dein Baum geschützt ist oder nicht. Gemäß § 3 der Baumschutzverordnung sind nicht alle Bäume geschützt. Einzelbäume müssen einen Durchmesser von mindestens 25 cm haben, gemessen in 1,30 m Höhe. Kleinere Bäume sind jedoch geschützt, wenn sie eine Baumgruppe bilden, zu einer Allee oder einem Knick gehören. Wenn du dir unsicher bist, ob dein Baum geschützt ist, kannst du dich an deine Gemeinde wenden und dein Anliegen schildern. Sie helfen dir gerne weiter und können dir Auskunft über den Schutzstatus geben.

Schutz der Bäume: Ab 60cm Stammumfang geschützt

Du hast bestimmt schon mal gehört, dass Bäume geschützt sind. Aber was bedeutet das eigentlich? In Deutschland gelten Bäume ab einem Stammumfang von 60 cm, gemessen in 100 cm Höhe, als geschützt. Das gilt natürlich auch für Obstbäume, bei denen allerdings spezielle Vorgaben für den Stammumfang gelten. Der Schutz der Bäume soll vor Zerstörung oder Schädigung schützen. Das ist wichtig, damit die Natur erhalten bleibt und wir uns auch in Zukunft an grünen Wäldern und Parks erfreuen können. Wenn Du also mal einen Baum siehst, denk dran: Er ist geschützt!

Fällgenehmigung für Bäume: Wann erforderlich?

Du möchtest einen Baum fällen? Dann ist es wichtig, dass Du Dich vorher informierst. Denn für geschützte Bäume ist eine Fällgenehmigung erforderlich. Ausgenommen sind hier Kiefern, Fichten und Tannen. Doch auch andere Bäume, die schnell wachsen, wie etwa Birken, Pappeln oder Weiden, sind ab einem Stammumfang von 150 cm geschützt. Möchtest Du einen solchen Baum fällen, dann ist auch hier eine Fällgenehmigung erforderlich. Diese beantragst Du online oder beim zuständigen Forstamt. So kannst Du sichergehen, dass Du rechtlich auf der sicheren Seite bist.

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Fällen eines Baumes: Regionale Vorgaben & Durchmesser beachten

Du möchtest einen Baum auf deinem Grundstück fällen? Dann solltest du vorher einige Dinge beachten. Zum einen gibt es regionale Unterschiede in den Vorgaben, die du unbedingt beachten solltest, bevor du deinen Baum fällst. Außerdem ist der Stammdurchmesser entscheidend. Für Laubbäume liegt er bei 80cm, für Nadelbäume bei 100cm und für Obstbäume bei 150cm. Diese Abmessungen dürfen nicht überschritten werden. Fast immer ist es auch notwendig, eine Ersatzpflanzung zu tätigen. Eine gute Idee ist es, sich beim zuständigen Ordnungsamt zu informieren, welche Regelungen für deine Region gelten. So kannst du sicher sein, dass du alles richtig machst.

Siehe auch:  Warum du herausfinden musst, welche Bäume du im Garten pflanzen darfst - Dein ultimativer Guide

Baumbefallung in Brandenburg ohne Genehmigung erlaubt

Rhododendren und Azaleen: Wie man sie bestmöglich wachsen lässt

Rhododendren und Azaleen sind zwei beliebte Gehölze, die sich durch ihre schönen Blüten auszeichnen. Während Azaleen als ein- bis zweijährige Sträucher angebaut werden, können Rhododendren als Büsche oder kleinen Bäumen wachsen. Obwohl es manchmal versucht wird, diese Pflanzen zu schneiden, ist es am besten, sie nicht zu beschneiden. Die meisten Gärtner empfehlen, Azaleen und Rhododendren nur zurückzuschneiden, um sie in Form zu halten. Allerdings sollte dies nur sehr vorsichtig und sparsam geschehen. Einige Möglichkeiten, Ihren Rhododendren und Azaleen das bestmögliche Wachstum zu ermöglichen, sind regelmäßiges Gießen und Düngen, ein geeignetes Klima und ein gut durchlässiger, nährstoffreicher Boden. Seit 1903 wird auf die Beschneidung dieser Pflanzen verzichtet, um ihr bestmögliches Wachstum zu ermöglichen und sie in ihrer natürlichen Form zu erhalten.

Gartenschere, Astschere & Hochentaster bei STIHL kaufen

Du suchst nach der richtigen Gartenschere, um deinen Garten zu pflegen? Mit einer Gartenschere kannst du dünnere Zweige und Äste einfach und schnell einkürzen und abschneiden. Für dichteres Gehölz ist eine Astschere die bessere Wahl. Hohe Äste kannst du am besten mit einem Hochentaster schneiden. Bei STIHL findest du eine breite Auswahl an Astscheren und Astsägen, die sowohl für dicke als auch für dünne Zweige geeignet sind. Mit STIHL kannst du sicher sein, dass du die richtige Gartenschere für deine Gartenpflege findest.

Krone einer Tanne kürzen: Tipps & Tricks

Wenn du die Krone einer hohen Tanne kürzen möchtest, ist es wichtig, dass du alles richtig machst. Um sicher zu gehen, solltest du eine lange, standsichere Leiter verwenden. Außerdem brauchst du eine Säge und eine Gartenschere. Wenn du Zweige abknicken möchtest, die nicht geschnitten werden sollen, kannst du eine Hebelastschere mit einer Teleskopstange benutzen. Versuche den Schnitttermin im Winter, bis spätestens Ende März einzuhalten. Damit die Tanne nach dem Schnitt gut wieder wächst, solltest du darauf achten, dass die Schnitte sauber und schräg sind. Außerdem solltest du die Äste gleichmäßig über die Tanne verteilen. Damit gibst du dem Baum eine schöne Form. Wenn du diese Tipps beachtest, wird deine Tanne auch nach dem Kürzen wieder schön aussehen.

Baumbestand sicher: Verkehrssicherheit Deiner Bäume prüfen

Als Grundstückseigentümer mit Baumbestand bist Du für die Verkehrssicherheit Deiner Bäume verantwortlich. Das bedeutet, Du musst dafür sorgen, dass von Deinen Bäumen keine Gefahr für Dritte ausgeht. Deshalb ist es wichtig, dass Du Deine Bäume regelmäßig auf Schäden, Standfestigkeit und Erkrankungen überprüfst. Dafür kannst Du einen Fachmann beauftragen, der die Bäume fachgerecht untersucht. Dieser kann Dir dann Hinweise geben, wie Du Deine Bäume am besten pflegen kannst, damit sie gesund und standfest bleiben. Auch die regelmäßige Durchführung von Baumpflegearbeiten wie das Auslichten oder Verjüngen ist wichtig, um die Verkehrssicherheit Deiner Bäume zu gewährleisten.

6 Schritte zum sicheren Baumfällen – Tipps & Tricks

Du möchtest einen Baum entfernen? Dann musst du einige Punkte vorab beachten, damit der Eingriff sicher und erfolgreich verläuft. Hier sind die 6 Schritte, die du beim Baumfällen beachten solltest:

1. Planung: Beim Fällen eines Baumes ist eine gute Vorbereitung das A und O. Überlege dir deshalb vorab genau, welchen Weg der Baum nehmen soll und welche Hindernisse du vermeiden musst.

2. Fällrichtung: Schätze die Richtung ein, in die der Baum fallen soll. Plane den Einschnitt so, dass du die Fällrichtung kontrollieren kannst.

Siehe auch:  Wann darf man Bäume im Wald fällen? Erfahre alles über die Gesetze & Richtlinien!

3. Zurückschneiden: Schneide den Baum vor dem Fällen zurück. Dies reduziert die Gefahr, dass er auf den falschen Weg fällt.

4. Fälltechnik: Überlege dir, welche Fälltechnik du anwenden möchtest. Es gibt verschiedene Methoden, wie du den Baum kontrolliert fallen lassen kannst.

5. Krankheiten: Untersuche den Baum auf Krankheiten und Anzeichen von Schädlingen. Dies hilft dir dabei, mögliche Gefahren zu erkennen.

6. Werkzeug: Wähle das richtige Werkzeug aus, um den Baum zu fällen. Hierbei kommt es vor allem auf die Größe und Dicke des Baumes an.

Beim Baumfällen ist es wichtig, dass du dich an die Sicherheitsvorschriften hältst. Nutze die richtige Schutzausrüstung und sorge für eine sichere Umgebung, damit es zu keinen Unfällen kommt.

Wer zahlt bei Schäden durch gesunden Baum?

Du fragst Dich, wer zahlt, wenn ein gesunder Baum Dein Nachbarhaus beschädigt? Wenn der Schaden durch einen versicherten Sturm verursacht wurde, dann leistet in aller Regel die Wohngebäudeversicherung des betroffenen Nachbarn alle Kosten für Reparatur, Abtransport und Co.. In solch einem Fall kommt es aber auf den Versicherungsvertrag des Nachbarn an, welche weiteren Leistungen erforderlich sind. Eventuell ist sogar eine zusätzliche Baumversicherung beinhaltet. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, vorab einen Experten hinzuzuziehen und den genauen Sachverhalt zu klären.

Brandenburg-Baumbefall-ohne-Genehmigung

Antrag auf Fällgenehmigung: Ab 50 cm Stammdurchmesser

Du musst einen Antrag bei der Naturschutzbehörde stellen, wenn du ganzjährig einzelnstehende Bäume mit einem Stammdurchmesser ab 50 cm fällen möchtest. Eine Ausnahme bilden hier Nadelbäume wie Fichte, Tanne oder Thuja sowie exotische Laubbäume wie Tulpenbäume oder Gingko. Für diese Bäume musst du nicht bei der Naturschutzbehörde einen Antrag stellen. Hier wird eine Fällgenehmigung nur auf Antrag erteilt. In allen anderen Fällen ist eine Genehmigung durch die Naturschutzbehörde erforderlich.

Darf man einen Baum eigenmächtig fällen? Nein!

Auf der Eigentümerversammlung muss in der Regel eine Mehrheit von Miteigentümern darüber entscheiden, ob ein bestimmter Baum gefällt werden soll. Ist dies nicht der Fall, darf niemand eigenmächtig einen Baum fällen. Handelt ein Eigentümer trotzdem auf eigene Faust, macht er sich schadensersatzpflichtig und kann für die Folgen haftbar gemacht werden. Deshalb ist es wichtig, dass man sich an die Beschlüsse der Eigentümerversammlung hält und nicht auf eigene Faust handelt.

Fällung einer Tanne: Kosten & was du beachten solltest

Du willst eine große Tanne fällen? Dann solltest du mit Fällkosten in Höhe von 200 bis 400 Euro rechnen. In manchen Fällen kann der Preis auch noch höher liegen, vor allem wenn die Fällsituation komplexer ist. Aber wie viel du genau zahlen musst, hängt auch von der Größe des Baumes, der Fällmethode und der Dienstleistung ab. Es lohnt sich also, verschiedene Angebote einzuholen und genau zu vergleichen.

Fällen von Nadelbäumen: Wann & Wie?

Du hast vor, einen Nadelbaum zu fällen? Dann musst Du auf einiges achten, damit Du keinen Ärger mit dem Gesetz bekommst. Nadelbäume dürfen in der Regel nur zwischen dem 1. März und dem 30. September eines Jahres gefällt werden. Falls Du aber aus berechtigtem Grund einen Nadelbaum außerhalb dieses Zeitraums fällen möchtest, musst Du eine Ausnahmegenehmigung vom zuständigen Forstamt einholen. Diese bekommst Du, wenn z.B. die Fällung des Baumes zur Gefahrenabwehr notwendig ist. Außerdem solltest Du immer darauf achten, dass Du einen Fachmann mit der Fällung des Baumes beauftragst, damit das Ergebnis zufriedenstellend ist.

Pflanzung von Tannen: 5 Jahre Wachstum & Mindestabstand zur Grundstücksgrenze

Du hast vielleicht schon mal eine Tanne gepflanzt und beobachtet, wie schnell sie wächst. Tannen haben ein beträchtliches Wachstum und können in nur wenigen Jahren mehrere Meter hoch werden. Dies hat auch Auswirkungen auf die Pflanzung in der Nähe von Grundstücksgrenzen. Laut meisten Regelwerken darf eine Tanne, die in der Nähe einer Grundstücksgrenze gepflanzt wird, erst nach etwa fünf Jahren die Höhe von zwei Metern erreichen. Bis dahin muss der Abstand zur Grundstücksgrenze nur fünfzig Zentimeter betragen. Danach ist der Mindestabstand zur Grundstücksgrenze mindestens zwei Meter. So kannst du deine Nachbarn und die Umwelt schützen.

Siehe auch:  Wie viele Bäume gibt es in Deutschland 2018? Die überraschende Antwort!

Bundesnaturschutzgesetz: Formen und Schneiden von Bäumen erlaubt

Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet vom 1. März bis zum 30. September jegliche Fällung von Bäumen und Gehölzen. Ab dem 1. Oktober ist es allerdings wieder erlaubt, Gehölze in Form zu bringen. Dazu gehören beispielsweise das Hecken- und Baumschneiden, aber auch das Beschneiden und Formen von Bäumen sowie das Anlegen von Baumscheren. Damit sollen die Gehölze in Stand gehalten und deren Verjüngung gesichert werden. Immerhin bieten sie nicht nur Schutz und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern sind auch wichtige Sauerstofflieferanten für uns Menschen. Bei der Formgebung solltest Du jedoch immer darauf achten, dass die natürliche Form der Bäume und Gehölze nicht zu sehr verändert wird.

Nussholz bearbeiten: Vorsicht ist geboten!

Nussholz ist ein eher weiches Holz und neigt dazu, sich unkontrolliert zu brechen. Wenn Du einen Ast absägst, besteht die Gefahr, dass Rindenstücke des Stammes mit abreißen und der abgesägte Ast daran hängenbleiben kann. Außerdem kann es vorkommen, dass sich das Kettensägeblatt in den Rissen verklemmt. Falls Du also Nussholz bearbeiten möchtest, ist es ratsam, besonders vorsichtig zu sein.

Nachbarschaftsgesetze: Wann muss mein Nachbar seinen Baum fällen?

Du fragst Dich, wann Dein Nachbar seinen Baum fällen oder schneiden muss? Wenn ein Baum über die Grundstücksgrenze zu Deinem Nachbarn hinwegragt, ist er in der Regel dazu verpflichtet, ihn zu schneiden. Die Nachbarschaftsgesetze der Länder sehen dies vor. Aber wenn der Baum vom Nachbarn auf Dein Grundstück ragt, kannst Du gegen ihn vorgehen. Hierfür kannst Du eine gerichtliche Entscheidung anstreben, um Dich gegen diese Einschränkung zu wehren. Alternativ kannst Du Deinen Nachbarn auch direkt kontaktieren und um eine Lösung bitten.

Achtung: Baum entfernen verboten-Stadtregeln beachten!

Du musst aufpassen, wenn du einen Baum entfernen willst! Falls deine Stadt oder Gemeinde über eine Baumschutzsatzung verfügt, darfst du keinen Baum entfernen, solange er einen bestimmten Stammumfang, normalerweise in einer Höhe von 1 Meter, überschreitet. Dieser Stammumfang wird von deiner Stadt oder Gemeinde festgelegt. Im Falle eines nicht genehmigten Entfernens eines Baumes drohen dir hohe Geldstrafen! Also denke zweimal nach, bevor du einen Baum fällst!

Stoppe Vegetationsverarmung: Reduziere Wildbestände!

Du hörst sicher schon mal von der Vegetationsverarmung auf unseren Wiesen und Wäldern? Diese wird in manchen Gebieten durch übermäßige Bestände an Wild, wie Reh-, Rot-, Dam- und Gamswild, verursacht. Durch das ständige Verbissen von Bäumen, wie Tanne, Bergahorn, Buche, Esche, Eiche und Hainbuche, kommt es zu einer schleichenden Entwaldung. Diese ist für das Ökosystem schlimm: Der Lebensraum vieler Tiere, Insekten und Pflanzen wird schrumpfen und diese sind dann viel stärker gefährdet. Es ist uns deshalb wichtig, die Bestände an Wild auf ein natürliches Maß zu reduzieren, um unseren Wäldern eine Chance zu geben. Denn nur so können wir die Vegetationsverarmung stoppen!

Zusammenfassung

In Brandenburg darfst du ohne Genehmigung kleine Bäume und Sträucher fällen, solange sie nicht größer als 3 Meter sind. Alles, was größer ist, muss genehmigt werden. Außerdem darfst du keine Bäume fällen, die unter Naturschutz stehen. Also, wenn du dir nicht sicher bist, solltest du immer erst nachsehen, ob die Bäume, die du fällen möchtest, einen besonderen Schutz genießen.

In Brandenburg darfst Du nur bestimmte Bäume fällen, ohne eine Genehmigung zu benötigen. Es lohnt sich also, sich vor dem Fällen eines Baumes über die Regeln in Brandenburg zu informieren, um Ärger zu vermeiden.

Schreibe einen Kommentar