Wie man die Genehmigung zum Fällen von Bäumen bekommt – Eine Anleitung für alle

Bäume fällen – wer darf es tun?

Hallo zusammen! Wenn es um Bäume geht, können die Meinungen schnell auseinander gehen. Es ist wichtig, dass wir wissen, wer Bäume fällen darf und wer nicht. In diesem Artikel erklären wir Dir, was es mit dem Fällen von Bäumen auf sich hat. Darüber hinaus erfährst Du, welche Konsequenzen das Fällen von Bäumen nach sich ziehen kann. Also lass uns loslegen!

Niemand darf einfach so Bäume fällen. Du musst eine Genehmigung von der zuständigen Behörde beantragen, bevor du Bäume fällen darfst. Die Genehmigung wird je nach Grund, warum du Bäume fällen willst, unterschiedlich bearbeitet. Es kann also sein, dass du sie nicht bekommst.

Baumfällung: Brauchst du eine Genehmigung?

Du möchtest in deinem Garten einen Baum fällen? Dann musst du vorher unbedingt eine Genehmigung vom Ordnungsamt deiner Gemeinde einholen. Denn laut der Baumschutzverordnung brauchst du für alle Bäume, die einen Stammumfang von 80 cm oder mehr haben, eine solche Genehmigung. Der Umfang wird dabei in einer Höhe von 1 m bis 1,30 m gemessen. Also überprüfe vor deinem Vorhaben unbedingt, ob du eine solche Genehmigung benötigst.

Miteigentümerversammlung vor Baumfällung – Kosten & Ärger vermeiden

Bei einer Eigentümerversammlung entscheidet die Mehrheit der Miteigentümer, welche Entscheidungen getroffen werden. Daher ist es in der Regel so, dass für die Fällung eines bestimmten Baums die Zustimmung aller Miteigentümer eingeholt werden muss. Wenn ein Eigentümer eigenmächtig einen Baum fällt, ohne zuvor die Zustimmung der anderen Miteigentümer einzuholen, kann es sein, dass er sich schadensersatzpflichtig machen muss. Daher ist es wichtig, vor der Fällung eines Baums die Meinung aller Miteigentümer einzuholen und eine Eigentümerversammlung einzuberufen. So können unnötige Kosten und Ärger vermieden werden.

Bäume fällen: Wann ist es erlaubt?

Von März bis 30. September ist das Fällen von Bäumen in der Regel verboten. Damit schützt das Bundesnaturschutzgesetz nistende Vögel. Vor allem in dieser Zeit können viele Vogelarten ihre Brut und ihr Nachwuchs schützen. Doch auch außerhalb dieser Zeit kann es vorkommen, dass Bäume gefällt werden müssen. Dann regeln bestimmte Vorschriften, unter anderem die Baumschutzsatzung (§ 29 Bundesnaturschutzgesetz), wann Bäume gefällt werden dürfen. Beispielsweise müssen bei schädlichen Bäumen, die eine Gefahr für Menschen oder Tiere darstellen, die entsprechenden Genehmigungen vorliegen, damit diese Bäume gefällt werden dürfen.

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Sägen von Nussholz: Wichtige Tipps für Heimwerker

Nussholz ist für viele Heimwerker eine Herausforderung. Wenn es zu einem Bruch kommt, kann es passieren, dass Rindenstücke des Stammes abreißen und der abgesägte Ast unter Umständen hängen bleibt. Dies kann zu einem Problem werden, insbesondere wenn die Kettensäge das Kettensägeblatt einklemmt. Daher sollte man beim Sägen von Nussholz vorsichtig sein und immer eine Schutzbrille und Handschuhe tragen. Außerdem ist es wichtig, dass du die Kettensäge in einem Winkel ansetzt, bei dem du das Holz nicht zu stark belastest.

Siehe auch:  Entdecken Sie, wie viele Blätter Sie aus einem Baum machen können - Ihr ultimativer Leitfaden!

Baumfällung Privatpersonen erlaubt?

Antrag bei Naturschutzbehörde: 50 cm Stammdurchmesser

Du musst einen Antrag bei der Naturschutzbehörde stellen, wenn Du Gehölze fällen willst. Dies gilt ganzjährig für alle einzelnen Bäume, deren Stammdurchmesser mindestens 50 cm beträgt. Nadelbäume wie Fichte, Tanne oder Thuja aus nicht-heimischen Gefilden sowie exotische Laubbäume wie Tulpenbäume oder Gingko sind allerdings von dieser Regel ausgenommen. Einzelne Bäume dieser Sorte können ohne Antrag gefällt werden.

Geschützte Bäume: Mindestschutz & Ausnahmen

Du fragst Dich, welche Bäume gesetzlich geschützt sind? Es gibt einen gesetzlichen Mindestschutz, der einige Bäume vor Fällungen schützt. Allerdings gibt es hier einige Ausnahmen. Bäume, die in Hausgärten wachsen, sind vom Schutz ausgenommen – mit Ausnahme von Eichen, Ulmen, Platanen, Linden und Buchen. Auch Obstbäume sind nicht geschützt, außer Walnuss- und Esskastanienbäume. Pappeln im Innenbereich, Bäume in Kleingärten und natürlich Waldbäume sind nicht geschützt. Weitere Ausnahmen können in den jeweiligen Landesgesetzen nachgelesen werden.

Fällen eines Nadelbaums: Wann & Wie?

Wenn du einen Nadelbaum fällen möchtest, ist es wichtig, dass du das zur richtigen Zeit machst. In der Regel ist das Fällen eines Baumes vom 1. März bis zum 30. September untersagt. Wenn du dennoch in dieser Zeit fällen möchtest, musst du eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Diese kannst du über dein zuständiges Forstamt beantragen. Es ist wichtig, dass du dir diese Genehmigung holst, bevor du den Baum fällst, da sonst empfindliche Strafen auf dich zukommen können. Stelle sicher, dass du die genauen Regeln und Gesetze kennst, bevor du einen Nadelbaum fällst.

Fällen von Obstbäumen im Garten: Genehmigung beantragen!

Du möchtest einen Obstbaum in deinem Garten fällen? Im Bundeskleingartengesetz ist geregelt, welche Anforderungen du hierbei erfüllen musst. Zunächst musst du eine Genehmigung bei der zuständigen Gemeinde beantragen. Diese kostet je nach Ortschaft zwischen 25 und 85 Euro. Wenn du keine bekommst, besteht die Gefahr, dass du ein Bußgeld in Höhe von mehreren Tausend Euro zahlen musst. Sei also vorsichtig und kümmere dich rechtzeitig darum, dass du die Genehmigung einholst!

Fällen von Bäumen laut BnatSchG vom 1. März bis 30. Sept. verboten

Das Fällen von Bäumen ist vom 1. März bis zum 30. September laut dem Bundesnaturschutzgesetz (BnatSchG) verboten. Dieses Gesetz schützt so die nistenden Vögel. Normalerweise ist es in dieser Zeit nicht gestattet, Bäume zu fällen. Allerdings gibt es einige Ausnahmen. So ist es beispielsweise erlaubt, einzelne Bäume für die Durchführung von Bauvorhaben abzuschneiden. Aber auch hier ist es wichtig, das Gesetz zu beachten und die Umwelt nicht mehr als nötig zu schädigen.

Schutz vor Schäden durch Bäume: Versicherungen informieren!

Wenn ein Baum auf Deinem Grundstück Schäden anrichtet, kann das für Dich unangenehme Konsequenzen haben. Deshalb solltest Du Dich unbedingt vorab informieren, welche Versicherungen Dein Schutz bieten. In der Regel übernimmt Deine Wohngebäudeversicherung die Kosten, wenn Dein Baum Schäden verursacht. Sollte jedoch ein Baum auf Dein Grundstück stürzen, der nicht Dir, sondern Deinem Nachbarn gehört, übernimmt meist die Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht des Nachbarn die Schadensregulierung. Rechtzeitiges vorbeugen lohnt sich also: Informiere Dich am besten schon im Vorfeld über die verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten und gehe auf Nummer sicher.

Bäume fällen: wer darf es und wann?

Geschützte Bäume: Was bedeutet das?

Du hast vielleicht schon mal von geschützten Bäumen gehört. Doch was bedeutet das eigentlich? Es sind alle Bäume, deren Stammumfang in einer Höhe von 100 cm mindestens 60 cm beträgt. Selbstverständlich sind auch Obstbäume davon betroffen, jedoch gelten hier besondere Regelungen bezüglich des Stammumfangs. Der Schutz der Bäume dient der Verhinderung ihrer Zerstörung oder Schädigung. So können wir sie auch noch in Zukunft genießen.

Siehe auch:  Anleitung: Wie Pflanze Ich Einen Baum – Einfache Schritte zum Erfolg

Baum fällen auf Privatgrundstück: Regeln beachten!

Möchtest du auf deinem Privatgrundstück einen Baum fällen, solltest du vorher die örtlich geltenden Regeln beachten. In manchen Regionen ist es nämlich so, dass du nur Bäume mit einem Stammdurchmesser von unter 80cm (Laubbaum), 100cm (Nadelbaum) oder 150cm (Obstbaum) fällen darfst. Außerdem besteht in vielen Fällen die Pflicht, für jeden gefällten Baum einen Ersatz zu pflanzen. Es lohnt sich also, vorher die jeweiligen gesetzlichen Richtlinien zu recherchieren, damit du keine böse Überraschung erlebst.

Baumschutzverordnung: Wann können Bäume entfernt werden?

Doch kein Baum ist uneingeschränkt geschützt. Es gibt Ausnahmen, die in § 3 der Baumschutzverordnung aufgelistet sind. Einzelbäume, die einen Durchmesser von weniger als 25 cm aufweisen, gemessen in 1,30 m Höhe, können entfernt werden – das gilt auch für Obstbäume. Ebenso können Bäume auf öffentlichem Grund, wie beispielsweise im Wald, Park oder an den Straßen, ohne Genehmigung gefällt werden. Wenn Du dir unsicher bist, ob und wie ein Baum geschützt ist, kannst Du auch immer eine fachkundige Stelle kontaktieren. Diese kann Dich beraten und Dir möglicherweise sogar Auskunft über den aktuellen Schutzstatus des Baumes geben.

Genieße Rhododendren und Azaleen in deinem Garten ohne Schneiden

Du musst Rhododendren und Azaleen nicht schneiden, um sie im Garten zu genießen. Diese Ziergehölze sehen in voller Blüte wunderschön aus und bringen Farbe in deinen Garten. Sie sind auch besonders robust und anspruchslos, was das Gießen und Düngen betrifft. Trotzdem gibt es einige Dinge, die du beachten solltest, um sie in ihrer vollen Pracht zu erhalten. Die beste Zeit zum Pflanzen ist im Herbst, wenn der Boden noch warm ist und die Pflanzen Zeit haben, sich zu etablieren. Der Boden sollte dabei nicht zu nass und auch nicht zu trocken sein. Achte zudem darauf, die Pflanzen nicht zu eng zu pflanzen, um sie optimal zu gießen und düngen zu können. Wenn die Rhododendren und Azaleen erst einmal angepflanzt sind, kannst du sie über Jahre hinweg genießen. Dank der robusten Natur dieser Gewächse ist das einfache Schneiden in den meisten Fällen überflüssig.

Verjährung von Ordnungswidrigkeiten & Ersatzpflanzung nach OWiG

Die Ordnungswidrigkeit verjährt gemäß § 31 Abs. 2 Nr. 1 des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) nach drei Jahren, wenn die Geldbuße im Höchstmaß mehr als 15.000 Euro beträgt. Doch damit ist es nicht getan. Denn die Pflicht zur Ersatzpflanzung verjährt erst nach 30 Jahren entsprechend § 53 Abs. 1905. Dieser Paragraph besagt, dass jede Person, die eine Ordnungswidrigkeit begangen hat, verpflichtet ist, die Bäume, Sträucher oder andere Pflanzen zu ersetzen, die durch die Verletzung der Ordnungswidrigkeit beeinträchtigt oder entfernt wurden. Somit ist es wichtig, dass Du dich stets an die geltenden Regeln hältst, um Ordnungswidrigkeiten zu vermeiden.

Pflanze deine Tanne richtig: Regeln beachten

Du hast schon mal den ersten Schritt gemacht, wenn du eine Tanne an der Grundstücksgrenze pflanzen willst. Aber wusstest du, dass es einige Regeln gibt, die es zu beachten gilt? Wenn du eine Tanne pflanzen willst, dann solltest du bedenken, dass es einige Jahre dauern kann, bis die Tanne ihre volle Höhe von zwei Metern erreicht hat. In der Regel dauert es etwa fünf Jahre, bis sie diese Höhe erreicht hat. Bis dahin sollte die Tanne nur fünfzig Zentimeter von der Grenze entfernt gepflanzt werden. Wenn die Tanne größer wird, muss der Abstand laut den meisten Regelwerken mindestens zwei Meter betragen. Also denke daran, vor dem Pflanzen einer Tanne die Regeln deiner Gemeinde zu überprüfen, um Probleme zu vermeiden.

Kosten für Fällung einer Tanne: 200-400 EUR

Du möchtest eine größere Tanne fällen lassen? Lass Dir sagen, dass Du dafür mit ungefähr 200 EUR bis 400 EUR rechnen müsstest. Diese Kosten werden als Fällkosten bezeichnet. Kommt es jedoch zu einer komplizierten Fällsituation, können die Kosten natürlich noch höher liegen. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dich vorher über die sicherste Art der Fällung informierst und einen Fachmann hinzuziehst, der sich vor Ort ein Bild macht. So kannst Du sichergehen, dass der Eingriff sicher und effizient ausgeführt wird.

Siehe auch:  Wann ist ein Baum endgültig ausgewachsen? Erfahre jetzt, wie Du die Größe Deines Baumes einschätzen kannst!

Kürze Deine Tanne sicher: Wähle den richtigen Schnitttermin

Du möchtest Dir eine Tanne in Deinem Garten kürzen? Dann solltest Du unbedingt einige Dinge beachten, damit es keine bösen Überraschungen gibt. Am besten ist es, wenn Du den Schnitttermin im Winter wählst, also bis spätestens Ende März. Dafür brauchst Du eine lange, standsichere Leiter, die Du auf jeden Fall aufstellen solltest, bevor Du mit der Arbeit beginnst. Zudem benötigst Du eine Säge und eine Gartenschere, ggf auch eine Hebelastschere mit einer Teleskopstange. Pass dabei auf Deine Sicherheit auf! Verwende zum Kürzen auf jeden Fall ein stabiles Seil, damit die Äste nicht zu schwer werden und Dir nicht auf den Kopf fallen. Achte darauf, dass Du die Äste so kürzt, dass sie im natürlichen Wuchs der Tanne verbleiben und nicht unschön aussehen. So machst Du es Dir und Deiner Tanne leichter!

Zaunholz schneiden: Handsäge oder Motorsäge?

Du brauchst ein Zaunholz zu schneiden? Dann kannst Du zwischen zwei Möglichkeiten wählen. Entweder Du entscheidest Dich für das Schneiden mit einer Handsäge oder Du entscheidest Dich für eine Motorsäge. Beim Schneiden mit der Handsäge musst Du mit Kosten zwischen 40 und 55 Euro pro Stunde rechnen. Wenn es die Motorsäge sein soll, schlagen hier Kosten zwischen 75 und 90 Euro pro Stunde zu Buche. Wenn Du mehr als eine Person zum Schneiden brauchst, kannst Du ein Team mit zwei Fachkräften beauftragen. Der Stundensatz dafür liegt dann zwischen 140 und 180 Euro.

Kosten einer Baumfällung: Größe und Dicke entscheiden

Du fragst dich, was die Kosten einer Baumfällung sind? Da gibt es ein paar Dinge, die du berücksichtigen musst. Zunächst einmal kommt es auf die Größe des Baumes sowie die Dicke des Stammes an. In der Regel liegen die Kosten für eine Baumfällung zwischen 10 und 22 Euro pro Meter, wenn du das Holz der Firma überlässt und dich selbst um die Äste kümmerst. Möchtest du das Holz selbst verwerten, können die Kosten auf 24 bis 40 Euro pro Meter steigen. Wenn du den Stumpf des Baumes entfernen lassen möchtest, kannst du mit Kosten zwischen 60 und 180 Euro rechnen. Auch das Entfernen der Baumwurzeln ist teuer und kann zwischen 70 und 150 Euro betragen.

Fazit

Niemand darf ohne Erlaubnis Bäume fällen. In Deutschland benötigst Du eine Genehmigung des zuständigen Forstamts, bevor Du einen Baum fällen darfst. Die Genehmigung wird nur dann erteilt, wenn die Fällung des Baumes nicht gegen das Forstgesetz verstößt.

Du musst also immer erst die Genehmigung des Forstamts einholen, bevor Du Bäume fällen darfst.

Du kannst sehen, dass nicht jeder Bäume fällen darf. Um sicherzustellen, dass du nicht gegen das Gesetz verstößt, solltest du dich immer an das örtliche Forstamt wenden, bevor du Bäume fällst. So kannst du sicherstellen, dass du alles richtig machst und es keine Ärger gibt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du beim Fällen von Bäumen immer das örtliche Forstamt kontaktieren solltest, um sicherzustellen, dass du alles richtig machst.

Schreibe einen Kommentar